Barkas-Treffen 2025: DDR-Fans feiern das Kultfahrzeug in Podelwitz!
Barkas-Fans treffen sich am 21.09.2025 in Nordsachsen. Erleben Sie die Vielfalt und Geschichte des Kultfahrzeugs aus der DDR.

Barkas-Treffen 2025: DDR-Fans feiern das Kultfahrzeug in Podelwitz!
Am 21. September 2025 wird in Podelwitz ein ganz besonderes Event stattfinden: das Barkas-Treffen. Hier kommen Fans der DDR-Fahrzeuge zusammen, um das geschichtsträchtige Modell zu feiern. Der Barkas, ein als universelles Nutzfahrzeug bekanntes Oldtimerfahrzeug, hat sich seit seiner Vorstellung vor 60 Jahren auf der Leipziger Messe einen festen Platz im Herzen vieler Autofreunde erobert. Laut LVZ war ursprünglich die Serienproduktion am 14. Juni 1961 in Hainichen gestartet, und seitdem wurden insgesamt 175.740 Exemplare, darunter Kleinbusse, Krankenwagen und Löschfahrzeuge, gefertigt.
Die Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus, auch wenn sie nicht sonderlich schnell sind. Barkas wird oft auch als „Bulli des Ostens“ bezeichnet, was an der hohen Beliebtheit in der DDR liegt. Das Fahrzeug ist mit Zweitaktmotoren ausgestattet und hatte in frühen Modellen eine Leistung von 42 PS. Diese Motoren wurden in den folgenden Jahrzehnten mehrfach überarbeitet, was die Nutzung in verschiedenen Einsatzbereichen ermöglichte.
Die Faszination Barkas
Unzählige Geschichten ranken sich um dieses ursprüngliche Kleintransportmittel. So hat Bernd Kriener aus Calbe ein seltenes Wohnmobil-Modell des Barkas aus Ungarn importiert, das jedoch nur zwei vordere Sitzplätze bietet und damit für große Familienausflüge weniger geeignet ist. Anders sieht es bei Jens Hauer aus Weißenfels aus: Sein Barkas mit acht Sitzen ist genau das richtige Fahrzeug für Familienfahrten. Einmal gar als unattraktiv geltendes “Samtocker” wurde sein Fahrzeug in eine nostalgische Zeitreise der 60er Jahre verwandelt, wie Christian Braun aus Pomßen mit seinem umgebauten Barkas zeigt. Sein Lastenesel, der letzte Viertakt B 1000 von 1990, hat heute einen Intercamp-Wohnwagen von 1977 angehängt, mit dem er plant, einen noch älteren Anhänger von 1966 zu ersetzen.
Selbst die technischen Eigenschaften des Barkas sind bemerkenswert: Dieser Transporter aus dem VEB Fahrzeugwerk Karl-Marx-Stadt basierte unter anderem auf einer Frontantriebstechnik, die heutzutage immer noch für Aufsehen sorgt. Die umfangreiche Modellpalette umfasst auch Varianten wie Kastenwagen, Kombi und Pritsche, was den Barkas zu einem wahren Multitalent der Natur machte. Informationen über die technischen Details finden sich unter edle-oldtimer.de.
Ein Lebenswerk mit Geschichte
Die Geschichte des Barkas führt weit zurück. Der Ingenieur Jørgen Skafte Rasmussen, der 1923 ein Motorenwerk in Frankenberg gründete, legte damit den Grundstein für die Entwicklung des Barkas. Auch wenn die Produktionslinie am 10. April 1991 eingestellt werden musste, lebt das Erbe dieses Nutzfahrzeugs in den Herzen seiner Fans weiter. Laut Moz sind aktuell etwa 3.800 Barkas in der Zulassungsstatistik vermerkt, was zeigt, dass die Fangemeinde auch heute noch treu zu diesem außergewöhnlichen Fahrzeug steht.
Das bevorstehende Barkas-Treffen verspricht, ein Treffpunkt für Gleichgesinnte und ein Kontrapunkt zur schnelllebigen modernen Welt zu werden. Einmal mehr wird der Barkas in seiner Vielfältigkeit zu erleben sein und zeigen, dass Nostalgie und Funktionalität Hand in Hand gehen können.