Hochwasser-Alarm in Sachsen: Aktuelle Pegelstände der Elbe bei Torgau

Aktuelle Informationen zum Hochwasserstand der Elbe bei Torgau am 1. Juli 2025: Warnstufen, Messwerte und Pegeldaten.
Aktuelle Informationen zum Hochwasserstand der Elbe bei Torgau am 1. Juli 2025: Warnstufen, Messwerte und Pegeldaten. (Symbolbild/NAG)

Hochwasser-Alarm in Sachsen: Aktuelle Pegelstände der Elbe bei Torgau

Torgau, Deutschland - Die Elbe, einer der größten Flüsse Europas, hat wieder einmal für Aufregung gesorgt. Mit rund 1.094 Kilometern erstreckt sie sich majestätisch von Tschechien bis zur Nordsee, wo sie im Brunsbüttel mündet. Wichtige Städte entlang ihres Verlaufs sind unter anderem Dresden, Dessau und Torgau. Hier, in Torgau, ist heute der Wasserstand ein brisantes Thema. Aktuelle Messwerte zeigen, dass die Elbe mit einem Wasserstand von 43 cm eine beschauliche Ruhe ausstrahlt, aber es bleibt abzuwarten, ob dieser Wert stabil bleibt. Um 20:15 Uhr wurde der Wasserstand zuletzt dokumentiert, mit einem Durchfluss von 96,7 m³/s, wie die Umweltseite Sachsen berichtet, die regelmäßig die Pegelstände aktualisiert.

Doch was bedeuten diese Werte in Bezug auf mögliche Hochwasserwarnungen? In Sachsen gelten klare Alarmstufen, die der Bevölkerung Sicherheit bieten sollen. Bei einem Wasserstand von 740 cm wird Alarmstufe 3 erreicht, während Alarmstufe 4 ab 780 cm ausgerufen wird. Aktuell sind Hochwasser-Warnungen für Sachsen nicht im Fokus, dennoch haben die zuständigen Behörden stets ein waches Auge auf die Pegelstände. Die Hochwasserzentrale und die verschiedenen Meldedienste, darunter Social Media, sowie klassische Kanäle wie Radio und Fernsehen, sorgen dafür, dass die Bevölkerung zeitnah informiert wird.

Hochwasserwarnsystem und Vorhersage

Das Hochwasserwarnsystem in Deutschland ist gut organisiert. Die Vorhersage an der Binnenelbe wird durch die Hochwasservorhersagezentrale beim Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft in Sachsen-Anhalt gesteuert. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Landeshochwasserzentrum des Freistaats Sachsen gewährleistet, dass die Warnungen präzise und schnell erfolgen können. Betreiber dieser Systeme verwenden ein Wasserstandsvorhersagemodell namens WAVOS Elbe, das seit 2017 kontinuierlich angepasst wird, um auf mögliche Hochwasserlagen reagieren zu können.

Woran erkennt man in Torgau die Alarmstufen? Das System gliedert sich in vier Stufen, die von geringer Überflutung bis akuten Gefahrensituationen reichen. Während Alarmstufe 1 die ersten Ausuferungen signalisiert, sind die übrigen Stufen für ernstere Lagen gedacht: Überflutungen von Grundstücken und Straßen können ab Alarmstufe 3 beobachtet werden, während Alarmstufe 4 zur evakuierungswürdigen Situation führt. Daher gilt es, aufmerksam zu sein und die Warnungen ernst zu nehmen.

Pegelstände und Durchschnittswerte

Interessanterweise hat die Elbe in Torgau über die Jahre starke Schwankungen in den Wasserständen erlebt. Der niedrigste Niedrigwasserstand wurde mit 20 cm verzeichnet, während der höchste Hochwasserstand bei 949 cm am 18. August 2002 markiert wurde. Durchschnittlich lag der Wasserstand in den vergangenen zehn Jahren bei 164 cm, während der mittlere Hochwasserstand erst bei 503 cm liegt. Die Umweltbehörde macht darauf aufmerksam, dass solche Werte als Orientierung dienen können, sind sie doch entscheidend für die Einschätzung der Hochwassersituation.

Wenn Sie Fragen zu Pegeldaten haben oder Informationen suchen, können Sie sich direkt an die LHWZ-Meldezentrale unter 0351 8928-4563 oder per E-Mail an LHWZ@lfulg.sachsen.de wenden.

Details
OrtTorgau, Deutschland
Quellen