Internationale Sächsische Sängerakademie: Torgau feiert junge Talente!

Internationale Sächsische Sängerakademie: Torgau feiert junge Talente!

Torgau, Deutschland - Vom 12. bis 20. Juli findet in Torgau die 12. Internationale Sächsische Sängerakademie statt. Diese hochkarätige Veranstaltung richtet sich an junge Gesangstalente, die an deutschen Hochschulen studieren oder ein Hochschulstudium in Deutschland anstreben. Die Begeisterung ist groß, denn in diesem Jahr gab es 89 Bewerbungen, von denen 63 Plätze vergeben wurden. Im Fokus der Akademie steht eine fundierte musikalische Ausbildung in der Interpretation deutschsprachiger Werke, wobei Teilnehmer täglich Gesangsunterricht erhalten und an verschiedenen Kursen teilnehmen können.

Die Sängerakademie wird von der Stiftung „Internationale Sächsische Sängerakademie Torgau, Schloss Hartenfels“ in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig organisiert. Prof. Elvira Dreßen, die auch den Vorstand der Stiftung leitet, sorgt dafür, dass die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm erleben. Neben dem Gesangsunterricht stehen u.a. Orchester-, Ensemble- und Chorproben auf dem Stundenplan.

Ein reichhaltiges Programm und kulturelle Highlights

Die Teilnehmer müssen mindestens fünf deutschsprachige Arien und zehn Kunstlieder vorbereiten, um gut gerüstet in die tägliche musikalische Herausforderung zu starten. Interessant ist auch die Vielfalt der Veranstaltungsorte, die das historische Flair Torgaus unterstreichen. Neben dem wunderschönen Schloss Hartenfels, wo die Akademie ihren Hauptsitz hat, kommen auch das Rathaus, das Johann-Walter-Gymnasium und verschiedene Kirchen sowie die Stadtbibliothek zum Einsatz.

Ein besonderes Highlight sind die täglichen Mittagskonzerte, die um 12 Uhr im Schlosshof stattfinden. Bei Schlechtwetter wird in den großen Saal ausgewichen. der Auftakt zur Veranstaltung ist das Eröffnungskonzert am 12. Juli um 18 Uhr im Johann-Walter-Gymnasium. Hier dürfen sich die Besucher auf ein eindrucksvolles musikalisches Erlebnis freuen, das sich über die gesamte Woche erstreckt.

Kulturerbe und zukünftige Talente

Die Bedeutung Torgaus für die Musikgeschichte wird besonders deutlich, wenn man bedenkt, dass die Stadt nicht nur mit berühmten Persönlichkeiten wie Martin Luther und Johann Walter verbunden ist, sondern auch Schauplatz der Uraufführung der ersten deutschen Oper, „Dafne“, war. Diese fand 1627 im Schloss Hartenfels statt, was heute noch eine wichtige Referenz für die Akademie darstellt. Die Verbindung zur Historie wird durch die Teilnahme hochkarätiger Dozenten, darunter Kammersängerin Ricarda Merbeth, gestärkt.

Die Akademie hat zudem eine aufregende Tradition mit der Aufführung von „Dafne“, die am 4. Juni auf Schloss Hartenfels stattfand und als Teil der Feierlichkeiten zum 1050-jährigen Bestehen der Stadt Torgau präsentiert wurde. Unter der Leitung von Prof. Elvira Dreßen war das Projekt eine Kooperation zwischen der Stiftung und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Im Mittelpunkt standen Stars wie Carmen Boatella und Nils Hübinette, die sich an der Sängerakademie kennengelernt haben und mittlerweile verheiratet sind.

Die Veranstaltungen der Sängerakademie sind nicht nur ein Muss für Musikliebhaber, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit für die Teilnehmer, ihr Talent vor einem breiten Publikum zu präsentieren, während gleichzeitig das musikalische Erbe Torgaus gewürdigt wird. Teilnahmeausweise für alle Veranstaltungen sind für 60 Euro zu haben, während Einzeltickets 15 Euro kosten. Die Förderpreise der Akademie, die im Abschlusskonzert verlebt werden, sind mit 500 Euro dotiert und stellen eine Anerkennung für das Engagement und das Talent der Teilnehmer dar.

Details
OrtTorgau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)