Oschatz' Katrin Franke: Ein Gartenparadies für Mensch und Tier
Oschatz' Katrin Franke: Ein Gartenparadies für Mensch und Tier
Oschatz, Deutschland - In Oschatz sorgt Katrin Franke mit ihrem einzigartigen Garten für Aufsehen. Die 54-Jährige, die aktiv im Naturschutz tätig ist und zum Vorstand des Vereins „Grüne Welle“ in Naundorf gehört, hat zwei Pachtgärten in der Kleingartenanlage „Erich Billert“. Hier hat sie nicht nur einen klassisch gepflegten Bereich, sondern auch einen ehemals verwilderten Garten in ein wahres Paradies für Mensch und Tier verwandelt. Überall blühen heimische Wildblumen, sprudeln Teiche und laden Spiel- und Ruheplätze ein.
Katrin verfolgt mit ihrem Gärtnern ein klares Ziel: Sie möchte einen lebendigen Garten schaffen, in dem chemische Mittel keine Rolle spielen. Ihr Engagement für die Umwelt geht Hand in Hand mit den Prinzipien des naturnahen Gärtnerns, das laut bruehl.de besonders die Biodiversität fördert und Lebensräume für Insekten, Vögel und sogar Igel schafft. Diese Gärten laden regelrecht dazu ein, die Natur hautnah zu erleben und ihre Veränderungen im Jahresverlauf zu beobachten.
Ein Garten für die Zukunft
Katrin Franke ist seit 2006 im „Grüne Welle“-Verein aktiv und hat sich im Laufe der Jahre zu einer gefragten Ansprechpartnerin entwickelt, die ihr Wissen gerne teilt. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Methoden der nachhaltigen Bodenpflege. Ihre weitreichenden Erfahrungen umfassen den Einsatz von Terra Preta, Wurmkompost und Pflanzenkohle. Zum Düngen nutzt sie ihren selbst hergestellten Wurmkaffee und recycelte Materialien wie Schafwolle und Pferdemist.
Über die Jahre hat sie gelernt, dass die Pflege eines naturnahen Gartens zwar Arbeit erfordert, aber im Grunde genommen nicht viel aufwendiger ist als die klassische Gartenpflege. „Es ist eine andere Haltung, die man einnehmen muss“, erklärt sie und reiteriert, dass es vor allem viel Geduld und Achtsamkeit braucht.
Ein besonderes Augenmerk legt sie auf insektenfreundliche, heimische Pflanzen, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren bieten. So kann man in ihrem Garten beispielsweise den Gartenrotschwanz, verschiedene Meisenarten und die Blaue Holzbiene beobachten. „Es gibt nichts Schöneres, als das Leben um einen herum wahrzunehmen“, sagt sie und bekräftigt die Verbindung zwischen Menschen und Natur.
Nützliche Tipps für alle Gartenliebhaber
Wie Katrin Franke vielen Gartenfreunden aus der Seele spricht, kann eine naturnahe Gestaltung des Gartens sowohl für die Umwelt von Vorteil sein als auch Freude bringen. Der NABU bietet praktische Tipps an, um Gärten als Oase für Insekten und Vögel zu gestalten. Da ist die Rede von Nistkästen für Vögel, heimischen Bäumen, die Schatten spenden, und dem Verzicht auf torffreie Erde. Auch tote Holzstücke werden empfohlen, denn sie sind bedeutende Lebensräume für diverse Insektenarten.
Die Gestaltung von Gärten kann zwar mit Herausforderungen wie Trockenheit und Hitze einhergehen, doch sollten Gartenbesitzer auch die heißen Sommertage nicht scheuen. Das bruehl.de empfiehlt, möglichst wenig Flächen zu versiegeln, Dächer zu begrünen und Bäume zur Beschattung zu pflanzen. Ein durchdachter Umgang mit Regenwasser und gezielte Neupflanzungen im Herbst sind weitere essenzielle Maßnahmen. „Jede noch so kleine Entscheidung kann entscheidend sein“, sagt Katrin und appelliert an alle Gärtner, Verantwortung für ihre kleinen Paradiese zu übernehmen.
Katrin Franke zeigt, wie mit Leidenschaft und Wissen ein Garten entstehen kann, der nicht nur der Natur, sondern auch den Menschen zugutekommt. Ihr ehrgeiziges Projekt in Oschatz ist ein Beispiel für nachhaltiges Gärtnern, das weit über die Grenzen der Kleingartenanlage hinausstrahlt und anderen als Inspiration dienen kann. Wer die Fülle an Leben und Farbe erleben möchte, sollte ihren Garten einmal besuchen und sich anstecken lassen von der bunten Vielfalt der Natur.
Details | |
---|---|
Ort | Oschatz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)