Oschatz wird 2026 zum Hotspot für Ultracycling-EM: Feiern und Fahren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Oschatz wird 2026 Austragungsort der Ultracycling-EM. Erleben Sie spektakuläre Rennen und Feierlichkeiten in Nordsachsen!

Oschatz wird 2026 Austragungsort der Ultracycling-EM. Erleben Sie spektakuläre Rennen und Feierlichkeiten in Nordsachsen!
Oschatz wird 2026 Austragungsort der Ultracycling-EM. Erleben Sie spektakuläre Rennen und Feierlichkeiten in Nordsachsen!

Oschatz wird 2026 zum Hotspot für Ultracycling-EM: Feiern und Fahren!

Oschatz wird 2026 zum Dreh- und Angelpunkt für den Radsport, wenn die Stadt die Europameisterschaft im Ultracycling ausrichtet. Dies wurde heute, am 11.11.2025, offiziell bekanntgegeben. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, denn die Veranstaltung verspricht, ein großes Fest für die gesamte Region zu werden. Der Organisator Steven Dornbusch hat die ehrgeizige Idee, die EM nach Oschatz zu holen, und die Stadt freut sich, diese Herausforderung anzunehmen. Die Ultracycling-Wettkämpfe werden die Sportler auf Strecken von bis zu 900 Kilometern quer durch Sachsen führen, wobei Start und Ziel im Herzen der Stadt liegen werden.

Als besonderes Highlight werden die Fahrer und ihre Teams am 21. Mai 2026 in Oschatz eintreffen. Am Abend vor dem Wettkampf steht die feierliche Eröffnung auf dem Programm, bevor es am nächsten Tag mit den Rennen losgeht. Die Teilnehmer können sich auf verschiedene Zielzeiten einstellen: Während einige Spitzenathleten bereits nach 24 bis 26 Stunden die Ziellinie überqueren, müssen andere bis zu 50 bis 60 Stunden einplanen. Besonders erfreulich ist, dass bereits die ersten Anmeldungen eingegangen sind, darunter der 2024er-Weltmeister im 24-Stunden-Zeitfahren, Sebastian Mayr.

Radfahrerfest und feierliche Atmosphäre

Der Wettkampf wird nicht nur aus strapaziösen Rennen bestehen; am Sonntag nach der EM findet ein buntes Fahrradfestival statt. Hier können begeisterte Radfahrer auf Rundkursen von 50 und 100 Kilometern ihr Können zeigen. Auch Gravelbiker kommen auf ihre Kosten und dürfen sich über spezielle Strecken freuen.

Doch das Fahrradfestival wird mehr sein als nur ein Rennen. Während des Wettkampfes sind zahlreiche Feierlichkeiten geplant, bei denen DJs für Stimmung sorgen und lokale Fahrradklubs sowie Händler sich präsentieren werden. Das Interesse an der Veranstaltung scheint bereits riesig, und viele lokale Vereine haben ehrgeizig ihre Unterstützung angeboten. Die Europameisterschaft wird als offener Wettkampf ausgetragen, für den keine Qualifikation nötig ist, was die Teilnahme für viele Athleten erleichtert.

Ultracycling im Kontext

Es ist nicht das erste Mal, dass Oschatz im Radsport im Rampenlicht steht. Die Stadt war bereits 2022 Gastgeber der Weltmeisterschaft im Segelkunstflug und beweist einmal mehr, dass sie bereit ist, große Veranstaltungen auszurichten. Zudem hat die Region durch das Race Across Germany ihre Fähigkeiten im Radsport bereits unter Beweis gestellt. Diese bedeutende Langstrecken-Veranstaltung für Rennradfahrer, die 1999 ins Leben gerufen wurde, versteht sich als eine wahre Herausforderung für Radsportbegeisterte und hat sich zu einem familiären Event innerhalb der Ultracycling-Community etabliert.

Mit dieser Kombination aus hochkarätigem Wettbewerb und einem großen Radfahrerfest wird Oschatz zu einem zentralen Anlaufpunkt für Sportler und Fans gleichermaßen. Es wird spannend zu sehen, wie sich die Stadt auf die EM vorbereitet und welche Überraschungen die Veranstaltung noch bereithält. Eines steht fest: Radsport liegt in der Luft, und die Vorfreude ist groß! Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um die Stadt optimal auf das große Event vorzubereiten.