Sächsischer Feldhamster unter Schutz: 12,2 Millionen Euro für die Zukunft!

Sächsischer Feldhamster unter Schutz: 12,2 Millionen Euro für die Zukunft!
Nordsachsen, Deutschland - Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Feldhamster in Deutschland wurde nun offiziell vollzogen. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat eine Fördervereinbarung mit der EU für das Projekt „LIFE4HamsterSaxony“ abgeschlossen, um die bedrohte Population dieser kleinen Nager zu stärken. l-iz.de berichtet, dass … Damit wird ein Gesamtbudget von 12,2 Millionen Euro auf sechs Jahre festgelegt, wobei die EU 75 Prozent der Kosten übernimmt.
Ein zentraler Partner in diesem Projekt ist der Leipziger Zoo, der durch seine Zuchtprogramme maßgeblich zur Erhaltung der Feldhamster beiträgt. Geplant sind unter anderem ackerbauliche Maßnahmen in Nordwestsachsen, die hamsterfreundliche Kulturen fördern sollen, um negative Klimafolgen abzuschwächen. Mit einem gut durchdachten Netzwerk aus Kern-, Entwicklungs- und Verbindungsflächen wird angestrebt, die Population der Feldhamster nachhaltig zu etablieren und zu verbreiten.
Innovative Ansätze zur Förderung des Feldhamsters
Doch was bringt das Projekt konkret für die Zukunft der Feldhamster? Das LfULG betont die Einbindung von Landwirtschaftsbetrieben und der Bevölkerung in die Umsetzung. Ergänzend wurde ein neuer Praxisleitfaden für den Feldhamsterschutz von der Deutschen Wildtier Stiftung veröffentlicht, der darauf abzielt, den akuten Rückgang der Feldhamsterpopulationen zu stoppen. Deutsche Wildtier Stiftung berichtet, dass …
Die Herausforderung, die verbleibenden Feldhamsterpopulationen zu schützen, wird durch das Fehlen aktueller Verbreitungsdaten erschwert. In diesem Zusammenhang wird ein effektives Monitoring der Populationen und ihrer Lebensräume als essenziell erachtet. Der Leitfaden enthält zudem wertvolle Informationen für Landwirte, um den Lebensraum der Feldhamster durch gezielte agrarische Maßnahmen zu fördern.
Ein bundesweiter Leitfaden für den Feldhamsterschutz
An einer übergreifenden Lösung wird auch im Rahmen des Projekts „Feldhamster4Future“ gearbeitet. bfn.de informiert, dass … Ziel ist die Erarbeitung eines einheitlichen Leitfadens für den Schutz des Feldhamsters in ganz Deutschland. Dieser Leitfaden soll die zentrale Grundlage für umfassende Erhaltungszucht- und Wiederansiedlungsprojekte bereitstellen.
Insgesamt wird Deutschland eine besonders verantwortungsvolle Rolle im globalen Erhalt des Feldhamsters zugeschrieben, der als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft ist. Mit einem finanziellen Volumen von 188.276,34 Euro wird dieses bundesweite Projekt vom Bundesamt für Naturschutz unterstützt und soll zwischen Oktober 2024 und Ende 2025 realisiert werden.
Durch die Kombination von lokalen Anstrengungen und bundesweiten Strategien könnte eine nachhaltige Zukunft für den Feldhamster in Deutschland geschaffen werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Maßnahmen fruchten und diese charmanten Nager bald wieder in größerer Zahl durch die Felder unserer Landschaft huschen.
Details | |
---|---|
Ort | Nordsachsen, Deutschland |
Quellen |