Notfallhilfe Freiberg: 25 Jahre Einsatz für Menschen in Krisen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Notfallhilfe Freiberg feiert am 02.11.2025 25 Jahre ehrenamtlichen Einsatz für Krisenintervention und psychosoziale Unterstützung.

Notfallhilfe Freiberg feiert am 02.11.2025 25 Jahre ehrenamtlichen Einsatz für Krisenintervention und psychosoziale Unterstützung.
Notfallhilfe Freiberg feiert am 02.11.2025 25 Jahre ehrenamtlichen Einsatz für Krisenintervention und psychosoziale Unterstützung.

Notfallhilfe Freiberg: 25 Jahre Einsatz für Menschen in Krisen

Am 2. November 2025 feiert die Notfallhilfe Freiberg ein ganz besonderes Jubiläum: 25 Jahre im Dienst für die Gemeinschaft. Zu diesem Anlass versammeln sich Einsatzkräfte aus Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zu einem festlichen Blaulichtgottesdienst, gefolgt von einem geselligen Blaulichtcafé. Diese Feierlichkeiten würdigen die wertvolle Arbeit der Ehrenamtlichen, die rund um die Uhr für die Bevölkerung da sind und in den schwierigsten Momenten Unterstützung leisten.

Aktuell zählt die Notfallhilfe Freiberg 19 engagierte Ehrenamtliche, die sich intensiv um die Betreuung der Hinterbliebenen kümmern, wenn es zu plötzlichen Todesfällen kommt. Bei Einsätzen begleiten sie die Polizei bei der Überbringung von Todesnachrichten, sei es nach tragischen Unfällen, Suiziden oder Verbrechen. Die Helfer bieten nicht nur seelischen Beistand für Angehörige, sondern unterstützen auch Ersthelfer und Zeugen bei Gerichtsprozessen. Im Jahr kommen im Schnitt etwa 90 Einsätze zusammen, was zeigt, wie wichtig und dringend die Arbeit der Notfallhilfe ist.

Ein Blick hinter die Kulissen

Das Engagement der Ehrenamtlichen umfasst auch Fortbildungswochenenden, wie zuletzt vom 11. bis 13. April in der Heimvolkshochschule Kohren Sahlis. Hier wurde unter anderem ein Vortrag über die Aufgaben und Erlebnisse eines Tatortreinigers gehalten, der auf humorvolle Weise informierte. Auch das Thema Bestattung wurde respektvoll und aufgelockert präsentiert, was den Teilnehmern eine gute Stimmung bescherte.

Die Veranstaltungen fördern nicht nur das Fachwissen, sondern auch den Zusammenhalt im Team. Ein gemeinsames Wandern zur Burg Gnandstein und eine amüsante Führung durch die historischen Räumlichkeiten rundeten das Wochenende ab und sorgten für kulinarische Höhepunkte in einem Restaurant.

Ehrenamt mit Herz

Die Notfallhilfe ist ein integraler Bestandteil der psychosozialen Unterstützung und benötigt stets neue Freiwillige. Die Ausbildung und die Bereitschaft, sich in Krisenintervention und Notfallseelsorge weiterzubilden, sind grundlegende Voraussetzungen für die Ehrenamtlichen. Die Aufgaben sind vielseitig: von der Betreuung Betroffener bis zur Unterstützung der Einsatzkräfte in emotional belastenden Situationen. Dies wird auch von den Johannitern unterstrichen, die aktiv nach engagierten Personen suchen, die ihr Herz am rechten Fleck haben und Empathie mitbringen.

Das Engagement von Ehrenamtlichen ist nicht nur auf die Notfallhilfe Freiberg beschränkt. Überall in Deutschland werden Freiwillige gesucht, um Menschen in Not zu unterstützen, sei es durch psychosoziale Hilfe oder in der Betreuung von Senioren und Geflüchteten. Die Optionen für ehrenamtliches Engagement sind vielfältig und bieten Chancen, das eigene Leben und das anderer Menschen positiv zu beeinflussen.

Insgesamt ist die Notfallhilfe Freiberg nicht nur eine zentrale Anlaufstelle in Krisensituationen, sondern auch ein Ort, an dem Gemeinschaft und Solidarität großgeschrieben werden. Das 25-jährige Bestehen ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Einladung an alle, sich zu engagieren und Teil dieser wertvollen Arbeit zu werden.