Glanz und Elend: Adliges Leben in baltischen Schlössern erkunden!

Glanz und Elend: Adliges Leben in baltischen Schlössern erkunden!
Ungewöhnliche Einblicke in die Welt des Adels erwarten die Besucher im Barockgarten Großsedlitz. Bis zum 21. September 2023 läuft die Sonderausstellung »Adliges Leben in baltischen Schlössern – Herrenhäuser in Estland und Lettland«. Hier können Interessierte in die prunkvolle Geschichte des baltischen Adels eintauchen und die prachtvollen Herrenhäuser im ehemaligen Livland und Kurland erkunden. Die Ausstellung befindet sich in der Oberen Orangerie und nutzt Zeitdokumente zur Veranschaulichung der Lebensweise und des Alltags dieser Oberschicht, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Einfluss hatte und maßgeblich die Region prägte, berichtet der Wochenkurier.
Doch was zeichnet diese Herrenhäuser wirklich aus? Ein Besuch der Ausstellung bietet nicht nur einen Blick auf die Architektur, sondern auch auf die Ausstattung und Entwicklung der baltischen Gutshöfe. Diese umfassten oft Wirtschaftsgebäude, Ställe sowie Wohnräume für Bedienstete und leibeigenes Gesinde. Viele dieser beeindruckenden Bauwerke sind noch heute erhalten und zählen teilweise zu Kultureinrichtungen oder Hotels, während andere auf eine sinnvolle neue Nutzung warten.
Ein Stück Geschichte lebendig
Die Herrenhäuser wurden nicht nur von der deutschen Oberschicht errichtet, sondern auch von schwedischer, polnischer und russischer Herkunft. Einige der ältesten dieser Gebäude stammen aus umgebauten Burgen der Ordensritter, die im Mittelalter das Baltikum prägten. Besonders im 19. Jahrhundert blühte der Historismus auf, was sich in den meisten erhaltenen Baulichkeiten widerspiegelt. Diese prächtigen Herrenhäuser und ihre von Parkanlagen umgebenen Landschaftsgärten zeigen, wie der Adel im Baltikum gelebt hat und welche gesellschaftlichen Strukturen herrschten, erklärt Copernico.
Die Ausstellung geht darüber hinaus und beleuchtet auch die dramatischen Veränderungen nach der Gründung der Nationalstaaten Estland und Lettland nach dem Ersten Weltkrieg. Damit endete die herausgehobene Stellung des Adels, und viele der historischen Bauwerke wurden vernachlässigt oder verloren ihren ursprünglichen Zweck.
Ein empfehlenswerter Begleiter
Für alle, die mehr über diese spannende Epoche erfahren möchten, gibt es das Buch „Adeliges Leben im Baltikum. Herrenhäuser in Estland und Lettland“. Es bietet vielfältige Fotografien und historische Abbildungen und ist zur gleichnamigen Wanderausstellung erschienen. Das Buch hat 112 Seiten, ist als Broschur erhältlich und kostet 9,80 €.
Die Ausstellung im Barockgarten Großsedlitz hat also viel zu bieten, und die Gelegenheit, in die aufregende Welt des baltischen Adels einzutauchen, sollte man sich nicht entgehen lassen. Ob für Geschichtsinteressierte oder einfach nur für Neugierige, hier gibt es für jeden etwas zu entdecken, egal ob man schon viel über die Region weiß oder gerade erst anfängt, sich mit ihr zu beschäftigen. Lassen Sie sich inspirieren!
Für weitere Informationen können Sie die Seiten des Wochenkuriers, wo die Ausstellung beschrieben wird, oder die Webseite von Copernico nachlesen, um noch tiefer in die Materie einzutauchen. Auch das Kulturforum bietet mit einem Artikel über die Ausstellung wertvolle Einblicke, die Sie hier einsehen können.