Ungebetener Liegeplatz: Segelboot verwaist in Pirna-Copitz!

Ein seit Monaten ungenutztes Segelboot sorgt auf einem Parkplatz in Pirna für Aufsehen. Stadtwerke suchen den Halter.

Ein seit Monaten ungenutztes Segelboot sorgt auf einem Parkplatz in Pirna für Aufsehen. Stadtwerke suchen den Halter.
Ein seit Monaten ungenutztes Segelboot sorgt auf einem Parkplatz in Pirna für Aufsehen. Stadtwerke suchen den Halter.

Ungebetener Liegeplatz: Segelboot verwaist in Pirna-Copitz!

Unweit von Pirna sorgt ein verwaistes Segelboot auf einem Parkplatz für Aufsehen. Seit mehreren Monaten steht das Gefährt auf einem Anhänger am Parkplatz Birkwitzer Straße/Söbrigener Weg in Copitz, ohne dass sich jemand darum kümmert. Wie sächsische.de berichtet, wächst mittlerweile Unkraut um das Boot, und die Stadtwerke Pirna sind über die Situation informiert. Karolina Manitz von den Stadtwerken bestätigte, dass die Kollegen vom Camping Pirna den Parkplatz regelmäßig überprüfen.

Doch wie kam es zu dieser ungewöhnlichen Park-Aktion? Laut den Stadtwerken war diese nicht abgesprochen und der Halter des Segelbootes konnte bislang nicht ermittelt werden. Die Bootsnummer wurde zwar an das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt weitergeleitet, doch auch dort steht man vor einem Rätsel: Das Boot ist zwar in der Kartei verzeichnet, der Halter bleibt jedoch unbekannt.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Sportboote

Wie interessant die Situation rund um das Segelboot auch sein mag, sie wirft auch wichtige Fragen zur rechtlichen Stellung solcher Wasserfahrzeuge auf. Gemäß der „Verordnung über die Kennzeichnung von auf Binnenschifffahrtsstraßen verkehrenden Kleinfahrzeugen“ müssen bestimmte Sportboote, insbesondere solche mit mehr als 3 PS, ein amtliches Kennzeichen führen, sofern sie über eine Länge von 10 m oder eine Wasserverdrängung von 10 m³ verfügen. Diese Informationen sind beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe zu finden.

Für die Bootsanmeldung sind zahlreiche Unterlagen erforderlich, darunter ein Eigentumsnachweis und eine Kopie des Ausweises. Zudem belaufen sich die Gebühren für die Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens auf 29,70 Euro, während Änderungen oder Ausstellung eines Ersatzausweises jeweils 14,85 Euro kosten. Ein Antrag auf Registrierung kann an alle Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter gerichtet werden, und interessante Details zur Anmeldung finden sich auch auf den Webseiten des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Neckar.

Die Herausforderung bei der Identifizierung des Halters

Die Identifizierung des Halters stellt sich als äußerst schwierig heraus. Obwohl das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt bereits informiert wurde und die Bootsnummer vorliegt, konnte der Eigentümer bislang nicht ausfindig gemacht werden. Das wirft die Frage auf, was mit dem gestrandeten Boot passieren wird. Die Stadtwerke haben durchaus Interesse daran, das Problem zu lösen, doch ohne Rückmeldung des Halters gestaltet sich die Suche nach einer Lösung als kompliziert.

Es bleibt abzuwarten, wie die Situation rund um das Segelboot auf dem Parkplatz in Copitz weiter verläuft. Werden die Stadtwerke dem Halter doch noch auf die Spur kommen, oder wird das Boot weiterhin einsam und vergessen auf dem Parkplatz verweilen? Anscheinend ist der Fall des verwaisten Segelbootes kein Einzelfall, sondern ein Beispiel für die Herausforderungen rund um die Registrierung und Identifizierung von Sportbooten in Deutschland.