Waldbrand in Gohrischheide: Kaserne unter Schutz, Evakuierungen laufen
Waldbrand in Gohrischheide: Kaserne unter Schutz, Evakuierungen laufen
Gohrischheide, Sachsen, Deutschland - Ein gewaltiger Waldbrand wütet aktuell in Gohrischheide, Sachsen, und stellt die Einsatzkräfte vor immense Herausforderungen. Hunderte Helfer, darunter Feuerwehrleute und Mitglieder des Technischen Hilfswerks, kämpfen gegen die Flammen, die sich bedrohlich in Richtung einer Bundeswehrkaserne bewegen. Das Landratsamt Meißen stellt fest, dass die Einsatzkräfte gut koordiniert arbeiten, um eine Ausbreitung des Feuers zu stoppen. Laut n-tv sind seit Freitagnachmittag über 300 Einsatzkräfte aktiv und ein Bundeswehrhubschrauber soll die Lage zusätzlich unterstützen.
Der Brand brach am Dienstag nahe den Gemeinden Zeithain und Wülknitz aus und hat sich mittlerweile über ein Gebiet von bis zu 2.100 Hektar ausgeweitet, wie Landrat Hänsel berichtet. Die Situation ist kritisch, da sowohl die Kaserne als auch ein Depot derzeit gesichert werden müssen. Feuerwehrleute haben erstmals in der Nähe des Einsatzortes übernachtet und auch die Löschwasserversorgung ist sichergestellt, sodass es keinen Engpass gibt. In Nieska wurden zusätzliche Entnahmestellen eingerichtet, um die Feuerwehr zu unterstützen.
Leben in Gefahr
Die Evakuierung der Einwohner in Jacobsthal Bahnhof bleibt bis Sonntagabend bestehen, um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten. Rund 45 Anwohner dürfen unter Polizeischutz kurzzeitig zurückkehren, um notwendige Dinge aus ihren Häusern zu holen. Insgesamt wurden 20 Häuser in der Region evakuiert, während die Situation in Neudorf entspannter ist, wo die Evakuierungsmaßnahmen bereits aufgehoben wurden.
Der Einsatz zwischen Lichtensee und Neudorf bringt zwar Erfolge, trotzdem gibt es immer noch vereinzelte Glutnester, die die Feuerwehr im Auge behält. Die Bekämpfung des Feuers gestaltet sich zudem schwierig, da Munitionsaltlasten im Boden das Löschen erschweren. Der Brand ist im Naturschutzgebiet ausgebrochen, was die Lage zusätzlich brisant macht und an einigen Stellen auch auf Brandenburg übergegriffen hat. Abgelaufene Hitze- und Trockenperioden, begünstigt durch den Klimawandel, tragen zur zunehmenden Anzahl von Waldbränden in Deutschland bei, und die aktuelle Situation in Sachsen ist kein Einzelfall. Laut Statista wurden in Deutschland 2022 über 3.000 Hektar Waldfläche durch Brände zerstört.
Die kommenden Herausforderungen
Mit etwa 2.800 Hektar Gesamtfläche in Gohrischheide ist es entscheidend, die Riegelstellungen an Wohnsiedlungen und der Kaserne aufrechtzuerhalten, um weiteren Schäden vorzubeugen. Ein am Samstagabend gemeldeter Feuerübersprung an einer Bahnstrecke ist laut Einsatzkräften jedoch beherrschbar, was ein Lichtblick in der angespannten Situation ist. Landrat Hänsel hat betont, dass die Einsatzkräfte alles daransetzen, um die Situation in den Griff zu bekommen und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Die kommenden Tage werden entscheidend dafür sein, ob die Flammen vollständig eingedämmt werden können oder ob das Feuer erneut Überhand gewinnt. Mit dem unermüdlichen Einsatz der Helfer und einem breiten Schutzstreifen um die Kaserne bleibt die Hoffnung, dass bald Entspannung in Gohrischheide einkehrt. MDR berichtet weiterhin über den aktuellen Stand der Entwicklungen in der Region.
Details | |
---|---|
Ort | Gohrischheide, Sachsen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)