Aral Marienthal: Neue Ladesäulen für E-Autos sorgen für schnellen Strom!

Aral Marienthal: Neue Ladesäulen für E-Autos sorgen für schnellen Strom!
In Zwickau-Marienthal geht es gerade elektrisierend zu! Wie Radio Zwickau berichtet, hat die ARAL-Tankstelle am Eingang der Stadt die Weichen für die Zukunft gestellt. Auf dem Areal, wo einst Weihnachtsbäume verkauft wurden, wurde nun ein Bereich speziell für Elektrofahrzeuge eingerichtet. Hier wurden bereits drei Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten installiert. Diese machen das Aufladen von E-Autos nicht nur möglich, sondern besonders schnell: Bei einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt können E-Fahrzeuge in nur zehn Minuten genug Strom für eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern tanken.
Die Inbetriebnahme dieser innovativen Ladesäulen ist bereits für August dieses Jahres geplant. Damit etabliert sich die Marienthaler Tankstelle als zweite ARAL-Station in Zwickau mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge, nachdem die erste an der Leipziger Straße eröffnet wurde. Deutschlandweit ist ARAL bereits an über 500 Standorten aktiv, wenn es um das Laden von E-Fahrzeugen geht.
Stärkere Ausrichtung auf Elektroantrieb
Doch wieso dieser Schritt? Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist von großer Bedeutung für die Förderung der Elektromobilität in Deutschland. Laut Statista strebt die Bundesregierung bis 2030 ein flächendeckendes Netz von einer Million Ladepunkten an. Dabei wird auch die durchschnittliche Ladeleistung an den Punkten immer wichtiger. Während die meisten Ladepunkte Normalladepunkte mit bis zu 22 kW sind, nimmt die Anzahl der Schnellladepunkte stetig zu.
Die Zwickauer Ladeinfrastruktur ist Teil dieses übergeordneten Trends. Es wird festgestellt, dass eine unzureichende Ladeinfrastruktur oftmals als Hindernis beim Kauf von E-Autos genannt wird. Über zwei Drittel der Befragten in einer Umfrage aus Ende 2022 äußerten diese Bedenken. Doch Zwickau reagiert schnell auf die Bedürfnisse der Autofahrer: Der Ausbau der Schnellladestationen ist nicht nur für die Akzeptanz entscheidend, sondern auch für die gesamte Verkehrswende.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Die Installation der neuen Ladesäulen in Zwickau-Marienthal kann als erneuter Schritt in die richtige Richtung gewertet werden. Angesichts der Tatsache, dass im Durchschnitt zwischen 24 und 32,6 Ladevorgänge pro öffentlichem Ladepunkt zwischen Juli 2022 und Juli 2024 stattfanden, wird klar, dass die Nachfrage nach E-Autos und damit nach Lademöglichkeiten wächst.
Wie schräge Technologien einst als Zukunftsmusik galten, stellt die gegenwärtige Entwicklung klar: die Elektromobilität ist voll im Kommen und dazu braucht es auch die nötige Infrastruktur. Zwickau ist auf einem guten Weg und die ARAL-Tankstelle in Marienthal zeigt, dass die Stadt bereit ist, die Energiewende aktiv mitzugestalten.
Für alle E-Autofahrer, die auf der Suche nach einer Lademöglichkeit sind, findet sich eine gute Übersicht weiterer Ladepunkte in Zwickau auf GoingElectric.