Zwickau startet mit Bürgerbeteiligung zur Zukunft der Wärmeversorgung!

Zwickau plant kommunale Wärmeversorgung: Informationsveranstaltung zur nachhaltigen Wärmeplanung am 23. Juni 2025.
Zwickau plant kommunale Wärmeversorgung: Informationsveranstaltung zur nachhaltigen Wärmeplanung am 23. Juni 2025. (Symbolbild/NAG)

Zwickau startet mit Bürgerbeteiligung zur Zukunft der Wärmeversorgung!

Zwickau, Deutschland - In Zwickau dreht sich alles um die Wärmeplanung! Am 23. Juni fand im Ubineum die erste öffentliche Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung statt, zu der sich rund 35 interessierte Bürgerinnen und Bürger eingefunden haben. Die Veranstaltung hatte das Ziel, über die Ziele, Hintergründe und ersten Ergebnisse der strategischen Planung zur zukünftigen Wärmeversorgung zu informieren. Hierbei stellte die Stadt Zwickau klar, dass die kommunale Wärmeplanung ein rechtlich unverbindliches, aber essentielles Planungsinstrument darstellt, das ab 2024 für größere Kommunen und langfristig für alle Städte verpflichtend wird. Dies wurde unter anderem von der Stadtverwaltung und der Verbands- und Verbraucherzentrale Sachsen e.V. betont.

Das Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) GmbH aus Rosenheim unterbreitete erste Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse. Dabei wurden nicht nur bestehende Wärmeversorgungsstrukturen und der aktuelle Wärmebedarf untersucht, sondern auch mögliche Wärmequellen wie Abwärme, Umweltwärme, Solarthermie und Geothermie in den Blick genommen. Die Planungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen, effizienten und vor allem treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045. Es gilt, verschiedene Versorgungsoptionen auszuloten und die Weichen für eine klimafreundliche Zukunft zu stellen.

Gesprächsbedarf und Beteiligung

Nach den informativen Vorträgen gab es für die Anwesenden ausreichend Raum, um Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen. Baubürgermeisterin Silvia Queck wies dabei auf die strategische Bedeutung der Wärmeplanung für Zwickau hin, insbesondere in Bezug auf die Versorgungssicherheit und die kritische Infrastruktur der Stadt. Die Rückmeldungen aus der Veranstaltung werden in die weitere Planung einfließen, was zeigt, dass die Stadtverwaltung auf die Meinungen ihrer Bürger großen Wert legt.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war der Fachvortrag der Verbraucherzentrale Sachsen e.V., der sich mit Themen wie Heizungswechsel, gesetzlichen Anforderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), Sanierungsmaßnahmen sowie Fördermöglichkeiten rund um den Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnologien beschäftigte. Informationen dazu sind auf der Internetseite des Amtes für Umwelt und Stadtplanung zugänglich.

Ein wichtiger Schritt in die Zukunft

Die Stadt Zwickau ist seit dem Spätsommer 2024 intensiv am Arbeiten an ihrem kommunalen Wärmeplan. Dieser soll bis Ende 2025 vorliegen und die Koordination übernimmt das Sachgebiet Umwelt und Klima im Amt für Umwelt und Stadtplanung. Mit der Erstellung beauftragt wurde die INEV GmbH, die auch die erste Veranstaltung erfolgreich durchgeführt hat. Weitere Informationsveranstaltungen sind bereits in Planung, die nächste soll im Herbst 2025 stattfinden.

Aber warum ist das Ganze so wichtig? Eine etablierte, dekarbonisierte Wärmeversorgung ist ein essenzieller Baustein für eine klimaneutrale Zukunft und trägt zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Entwicklung von Städten und Gemeinden bei. Der gesamte Prozess der kommunalen Wärmeplanung (KWP) zeigt mehrere Schritte: von der Erfassung des Ist-Zustands über die Entwicklung realisierbarer Szenarien bis zur schrittweisen Umsetzung und Erfolgsmessung unter Einbeziehung der Bevölkerung. Es ist wichtig, dass die Bürger aktiv in den Fortschritt eingebunden werden, denn das erhöht nicht nur die Akzeptanz, sondern stärkt auch die Lebensqualität vor Ort.

Mit einem klaren Fokus auf die Herausforderungen der Energieversorgung arbeitet Zwickau auf ein zukunftsfähiges und klimafreundliches Netzwerk hin, das sowohl die Bedürfnisse der Anwohner als auch die Anforderungen des Klimaschutzes in Einklang bringt. Wer mehr über den aktuellen Stand der Wärmeplanung erfahren möchte, findet alle notwendigen Informationen auf der Website des Amts für Umwelt und Stadtplanung.

Details
OrtZwickau, Deutschland
Quellen