Starship fehlgeschlagen: Musk's Mega-Rakete nach Start abgestürzt!

SpaceX's Starship misslungen: Neunter Testflug endete in der Unkontrolliertheit über dem Indischen Ozean. Elon Musk plant Marsmission.

SpaceX's Starship misslungen: Neunter Testflug endete in der Unkontrolliertheit über dem Indischen Ozean. Elon Musk plant Marsmission.
SpaceX's Starship misslungen: Neunter Testflug endete in der Unkontrolliertheit über dem Indischen Ozean. Elon Musk plant Marsmission.

Starship fehlgeschlagen: Musk's Mega-Rakete nach Start abgestürzt!

Am 28. Mai 2025 erlitt der neunte Testflug von SpaceX’s Starship, der mächtigsten Rakete der Welt, ein schweres Missgeschick. Der Flug startete um 18:36 Uhr Ortszeit vom Weltraumbahnhof Starbase in Texas. Der Test blieb jedoch nicht ohne Probleme; der Kontrollkontakt mit der Rakete ging verloren, nachdem ein Leck in der obersten Stufe festgestellt wurde. Infolgedessen trat das Starship „unkontrolliert“ in die Atmosphäre ein und könnte im Indischen Ozean zerschellt sein, wie t-online berichtet.

Der Starship-Prototyp ist mit einer Höhe von 123 Metern die größte und leistungsstärkste Weltraumrakete, die je gebaut wurde. SpaceX hat in den letzten Jahren erhebliche Mittel und Ressourcen in das Starship-Programm investiert, um eine Marsmission für das kommende Jahr zu ermöglichen. Seit 2015 setzt das Unternehmen auf die Wiederverwendbarkeit seiner Raketen. Elon Musk plant, dass Starship im Jahr 2026 zum Mars aufbricht, wobei der Druck auf das Unternehmen durch die erneuten Fehlstarts wächst.

Fehlgeschlagene Ziele und daraus resultierende Maßnahmen

Der neunte Testflug sollte ursprünglich als ein weiterer Schritt zur Demonstration der Fähigkeiten von Starship dienen. Ziel war es, unter anderem acht Dummy-Satelliten ins All zu bringen. Bei dem vorherigen Flug im März explodierte die oberste Stufe, und Trümmer fielen über den Bahamas. Bereits im Januar kam es zu einer ähnlichen Situation, als die obere Stufe der Rakete über den Turks- und Caicosinseln zerschellte. Über die amerikanische Flugaufsichtsbehörde FAA wurde für diesen Testflight ein Luftraum von 1600 Seemeilen um den Startplatz gesperrt, was doppelt so groß ist wie die Sicherheitszonen bei früheren Flügen, wie space.com mitteilt.

Der Steuermodus der Rakete wurde durch ein festhängendes Türmechanismus sowie durch Kraftstofflecks erheblich beeinträchtigt, was zur Fehlfunktion führte. Nach der Trennung des Super Heavy Boosters ging dieser über dem Golf von Mexiko verloren. Währenddessen fand der Livestream zum Start und zu Musks späterer Ansprache statt und sollte um 21:00 Uhr EDT übertragen werden.

Die Zukunft von SpaceX und der Raumfahrt

Trotz dieser Rückschläge bleibt SpaceX zuversichtlich, dass Starship eines Tages als lunarer Landeträger für die NASA-Mission Artemis 3, die für 2027 geplant ist, eingesetzt werden kann. Um dies zu erreichen, muss SpaceX mindestens eine unbemannte Starship-Mission erfolgreich auf den Mond bringen und wieder zurück zur Mondumlaufbahn befördern, wie statista anmerkt.

Das Artemis-Programm der NASA und ähnliche Projekte von SpaceX und Blue Origin zielen darauf ab, die Raumfahrt zu revolutionieren, wobei die Schaffung und Nutzung von Satelliten nicht weniger wichtig ist als tiefgehende Missionen zu Mond oder Mars. Mit einer Erhöhung der Raumfahrtsinvestitionen auf 25,4 Milliarden US-Dollar in den letzten zehn Jahren und einem klaren Fokus auf zukünftige Missionen, bleibt die USA führend in der Raumfahrt.

Insgesamt ist das Starship-Projekt Teil eines größeren Wettbewerbs zwischen Nationen und Privatunternehmen, die darauf abzielen, die Grenzen des Weltraums zu erkunden und neue Technologien zu entwickeln. Trotz der Rückschläge zeigt die Branche große Fortschritte und Ziele, die in den kommenden Jahren erreicht werden sollen.