Entdecken Sie Thüringens Schätze: Tag des offenen Denkmals am 14. September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 14. September 2025 öffnet Gera als Denkmalhauptstadt über 40 historische Bauwerke zum Tag des offenen Denkmals. Besuchen Sie Führungen, ein umfangreiches Rahmenprogramm und genießen Sie kostenfreien Eintritt in städtische Museen.

Am 14. September 2025 öffnet Gera als Denkmalhauptstadt über 40 historische Bauwerke zum Tag des offenen Denkmals. Besuchen Sie Führungen, ein umfangreiches Rahmenprogramm und genießen Sie kostenfreien Eintritt in städtische Museen.
Am 14. September 2025 öffnet Gera als Denkmalhauptstadt über 40 historische Bauwerke zum Tag des offenen Denkmals. Besuchen Sie Führungen, ein umfangreiches Rahmenprogramm und genießen Sie kostenfreien Eintritt in städtische Museen.

Entdecken Sie Thüringens Schätze: Tag des offenen Denkmals am 14. September!

Gera, eine Stadt, die dieses Jahr eine ganz besondere Ehre erhält, öffnet am 14. September 2025 die Türen zu über 40 historischen Bauwerken. Der Tag des offenen Denkmals, organisiert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, wird in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ stehen. Thüringen, das wahre Schatzkästchen der Bau- und Kunstdenkmäler mit mehr als 30.000 Kulturgütern, nutzt diesen Tag, um sein reiches Erbe einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. MDR berichtet, dass neben Gera auch Städte wie Weimar und Jena interessante Highlights bieten werden.

Unter den geöffneten Denkmälern in Gera sind nicht nur das beeindruckende Schloss Osterstein, sondern auch dunklere Kapitel der Geschichte wie die SED-Bezirksleitung zu finden. Besucher können sich auf Führungen und ein umfangreiches Rahmenprogramm im Kultur- und Kongresszentrum freuen, das von 10 bis 17 Uhr geöffnet sein wird. Hier wird Live-Musik gespielt, es gibt ein Familienprogramm und einen „Markt der Möglichkeiten“. Presseportal hebt hervor, dass der Tag des offenen Denkmals bereits seit 1993 gefeiert wird und in diesem Jahr eine Art Jubiläum darstellt, da er zum 30. Mal stattfindet.

Kulturelle Höhepunkte in Thüringen

In Weimar, bekannt für seine Residenzschlösser und Parkanlagen, können die Besucher den originalgetreu restaurierten Roten Turm und die Alte Sendehalle besichtigen. Zudem werden in der Universitätsstadt diverse Sonderführungen angeboten, die Einblicke in die berühmte Kulturgeschichte dieser Region geben. Das Erbe der Baukunst wird in Städten wie Mühlhausen und Erfurt weiter hervorgehoben, wo mittelalterliche Stadtkerne auf moderne Veranstaltungen treffen. Hier können beispielsweise auch Klöster und bedeutende Synagogen besucht werden.

Ein weiteres Schmakerl im Programm für die Denkmaltage ist das „Halbe Schloss“ in Langenleuba-Niederhain, ein kurioses Bauprojekt, das nur zur Hälfte wiederhergestellt wurde. Ihre offenen Türen machen auch Ehemalige Rüstungswerke und hübsche Fachwerkhäuser in Altenburg und Umgebung zugänglich. Dies zeigt, wie die Vergangenheit nicht nur Geschichten erzählt, sondern auch künstlerische und architektonische Schätze birgt. Denkmalschutz hebt die Vielfalt der Möglichkeiten hervor.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Ein Familienausflug zum Tag des offenen Denkmals ist also nicht nur lehrreich, sondern auch spannend. Ob es nun die denkmalgeschützten Kirchen oder die sanierungsbedürftigen Industriebaudenkmale sind, jeder findet etwas nach seinem Geschmack. Mit Führungen, Ausstellungen und Events wie Hoffesten und nostalgischen Draisinenfahrten wird sicher für jeden etwas geboten.

Für alle, die sich auf den Tag des offenen Denkmals vorbereiten möchten, ist die offizielle App ein nützliches Werkzeug. Hier finden sich aktuelle Informationen und sogar eine Favoriten-Funktion, um die besten Besuche im Voraus zu planen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, den kulturellen Reichtum von Thüringen hautnah zu erleben!