Gera feiert den Abschluss des STADTRADELN 2025 am 9. September!

Gera feiert den Abschluss des STADTRADELN 2025 am 9. September!
In Gera geht es bald rund, denn am 10. Mai startet das STADTRADELN 2025. Im Rahmen des beliebten Fahrradfrühlings können sich alle Radbegeisterten auf ein vielfältiges Programm freuen. Zahlreiche Veranstaltungen, darunter Eröffnungsreden und eine Rundfahrt durch die Straßen von Gera, machen diesen Tag besonders. Ab 13:00 Uhr wird vor dem Kultur- und Kongresszentrum ein buntes Angebot rund ums Radfahren geboten, während das Fahrradmuseum mit einer Ausstellung von rund 20 historischen Fahrrädern seit 1817 aufwartet. Wer auf Schnäppchen aus ist, sollte sich den Flohmarkt für Fahrräder und Zubehör nicht entgehen lassen!
Das STADTRADELN läuft bis zum 30. September und verfolgt das Ziel, möglichst viele Menschen dazu zu motivieren, ihre alltäglichen Wege mit dem Fahrrad oder Pedelec zurückzulegen. Die Teilnahme steht allen offen, die in der Kommune leben, arbeiten, studieren oder einem Verein angehören. Die Anmeldung erfolgt ganz unkompliziert über die STADTRADELN-App oder die Webseite www.stadtradeln.de. Hier kann man entweder ein Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten.
Abschlussveranstaltung im Rathaussaal
Ein besonderes Highlight wird die große Abschlussveranstaltung am 9. September 2025 im Rathaussaal sein. Ab 18 Uhr werden die besten Ergebnisse des Fahrradwettbewerbs ausgewertet und prämiert. Thomas Meixner wird von 18:30 bis 20 Uhr eine spannende Diashow präsentieren, die unter dem Titel „Abenteuer Seidenstraße – mit dem Fahrrad unterwegs nach China“ steht. Wer teilnehmen möchte, sollte sich rechtzeitig voranmelden, entweder telefonisch unter 0365 – 838 1062 oder per E-Mail an sportfoerderung@gera.de. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Der Weg zum Fahrradland Deutschland
In Deutschland liegt der Fokus zunehmend auf der Förderung des Radverkehrs. Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) hat das ehrgeizige Ziel, bis 2030 ein attraktives Fahrradland zu werden. Gemeinden wie Gera setzen mit Veranstaltungen wie dem STADTRADELN einen wichtigen Schritt in diese Richtung. Laut Studien, die das Fraunhofer ISI durchgeführt hat, spielen die Qualität der Radinfrastruktur sowie das Sicherheitsgefühl der Radfahrenden eine entscheidende Rolle für die Nutzung von Fahrrädern im Alltag. Diese Modelle zeigen, dass ein hoher Anteil des Fahrrads am Verkehr nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch der Gesundheit der Bevölkerung.
Im vergangenen Jahr nahmen in Thüringen 36 Kommunen mit über 19.000 Radfahrenden am STADTRADELN teil und konnten insgesamt 571 Tonnen CO2 einsparen. Die Erfolge solcher Initiativen sind ein deutliches Zeichen dafür, dass der Radverkehr in Deutschland weiterhin zulegen kann.