Die verborgene Geschichte von Karl Samwer: Ein Geist der Einheit!

Gotha feiert 2023 sein 1250-jähriges Bestehen. Ein Blick auf die Geschichte und Einfluss von Herzog Ernst II. und Karl Samwer.
Gotha feiert 2023 sein 1250-jähriges Bestehen. Ein Blick auf die Geschichte und Einfluss von Herzog Ernst II. und Karl Samwer. (Symbolbild/NAG)

Die verborgene Geschichte von Karl Samwer: Ein Geist der Einheit!

Gotha, Deutschland - Am 3. Juli 2025 war Gotha ein Ort voller historischer Rückblicke und feierlicher Anlässe. Hier wird inmitten der Vorbereitungen für das große Jubiläum anlässlich des 1250-jährigen Bestehens der Stadt ein neues Buch vorgestellt, das auf faszinierenden, bislang unbekannten Quellen basiert. Autor Adolf Haasen beleuchtet darin die Rolle von Karl Friedrich Lucian Samwer, einer schillernden Figur der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert, die von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha in entscheidenden Zeiten gefördert wurde, wie Gotha Aktuell berichtet.

Das 19. Jahrhundert stellte eine Glanzzeit für Gotha dar, geprägt von technischem Fortschritt und der Aufklärung. Herzog Ernst II. regierte von 1844 bis 1893 und gilt als ein liberaler Fürst, der maßgeblich zur Entwicklung der Gotha’schen Verfassung beitrug, in die er viele der von der Frankfurter Nationalversammlung geforderten Grundrechte aufnahm. Während seiner Herrschaft setzte er sich auch aktiv für die deutsch-nationale Bewegung zur Einheit Deutschlands unter preußischer Führung ein.

Der Aufstieg von Karl Friedrich Lucian Samwer

Karl Friedrich Lucian Samwer, geboren am 16. März 1819 in Eckernförde, erwarb sich schnell einen Ruf als herausragender Jurist und Staatsrechtslehrer. Sein Werdegang führte ihn von der Domschule in Schleswig über das Studium in Kiel und Berlin bis hin zu seiner bedeutenden Position als Bibliothekar und diplomatischer Berater für Ernst II. Samwer, ein Vertrauter des Herzogs, war maßgeblich daran beteiligt, zwischen den europäischen Großmächten zugunsten Preußens zu vermitteln. Er war auch während der Revolution von 1848 aktiv und zählte laut Historiker Prof. Winfried Baumgart zu den herausragenden Persönlichkeiten seiner Zeit. Das neue Buch von Haasen thematisiert Samwers oft übersehene historische Rolle, was Wikipedia ebenfalls ausführlich behandelt.

Obwohl Samwer eine enge Beziehung zu Preußen suchte, wurde er durch die Antipathie zwischen ihm und Otto von Bismarck behindert. Der Staatskanzler blockierte die Empfehlungen Samwers zur Reichsgründung und sorgte damit für einen erheblichen Einflussverlust. Dennoch war Samwer in die politischen Prozesse der Zeit tief verwickelt und gab unter anderem detaillierte Ausführungen zur Gestaltung der politischen Verhältnisse im zukünftigen Deutschen Reich. Der Höhepunkt seiner Schaffensperiode war seine Berufung im September 1870 durch den Kronprinzen von Preußen nach Versailles, was erneut seine Position in der deutschen Geschichte unterstreicht.

Ernst II. und sein Erbe

Herzog Ernst II. selbst war nicht nur ein Förderer von Samwer, sondern spielte auch eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des deutschen Nationalbewusstseins. Als liberaler Herrscher setzte er sich tatkräftig für Reformen im Deutschen Bund ein und war im Deutschen Krieg von 1866 auf der Seite Preußens. Unter seinem Einfluss erhielt Gotha und Sachsen-Coburg einige der heute noch bekannten politischen und kulturellen Strukturen. Seine Herrschaft war nicht nur politisch, sondern auch kulturell aktiv, da er selbst musikalisch begabt war und gleichsam als Freund von Künstlern und Schriftstellern galt, was ihm zusätzliches Ansehen einbrachte, wie Wikipedia beschreibt.

Die Lesung und Buchpräsentation in Gotha wird mit Spannung erwartet, da sie nicht nur einen Blick in die Geschichte gewährt, sondern auch zeigt, wie diese Vergangenheit bis in die Gegenwart nachwirkt. Die Enthüllungen über Samwer und seine Beziehung zu Ernst II. könnten die Wahrnehmung der regionalen Geschichte nachhaltig beeinflussen und den Bürgerinnen und Bürgern von Gotha neue Erkenntnisse über ihre eigene Vergangenheit bieten.

Details
OrtGotha, Deutschland
Quellen