Linker Stammtisch in Gotha: Nächste Runde voller Ideen am 15. August!
Am 20. Juni lädt die Linke Gotha zu einem offenen Stammtisch ins Restaurant La Dolce Vita ein. Diskutieren Sie mit!

Linker Stammtisch in Gotha: Nächste Runde voller Ideen am 15. August!
In Gotha tut sich einiges: Der bevorstehende politische Stammtisch der Linken verspricht nicht nur interessante Gespräche, sondern auch neuen Schwung in der lokalen Politik. Am kommenden Freitag, den 15. August, findet die nächste Runde des Stammtisches statt. Hierbei handelt es sich um ein offenes Format, das Raum für persönliche Gespräche und politische Diskussionen bietet. Laut Gotha Aktuell sind alle Interessierten herzlich eingeladen, unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit oder politischen Erfahrung.
Ausgerichtet wird der Stammtisch im Restaurant La Dolce Vita am Neumarkt 9, und der Beginn ist für 18:00 Uhr angesetzt. Das Besondere daran: Es gibt keine feste Tagesordnung. Stattdessen sind die Teilnehmenden aufgefordert, ihre Anliegen, Ideen und Kritiken einzubringen. Eine tolle Gelegenheit also, um sich aktiv in das politische Geschehen einzubringen und seine Stimme zu erheben.
Monatliche Tradition und geselliges Beisammensein
Besonders erfreulich: Das Format findet monatlich, immer am dritten Freitag des Monats, statt. So entsteht eine regelmäßige Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Gleichgesinnten. Am Samstag, den 21. Juni, gibt es dann ein besonderes Highlight – ein Sommerpicknick auf dem Spielplatz in Engelsbach. Ab 14:30 Uhr sind hier die kleinen und großen Gäste eingeladen, etwas zum Essen oder Trinken mitzubringen, um ein gemeinsames Buffet zu erstellen. Dabei wird auch auf Nachhaltigkeit Wert gelegt: Es wird gebeten, eigenes Geschirr mitzubringen, um Müll zu vermeiden, was ein weiteres Zeichen für die Verantwortungsbereitschaft der Organisatoren ist. Diese Initiativen erinnern an die Gedanken, die auch hinter den Politstammtischen in anderen Regionen Österreichs stehen, wie auf Planetarier zu lesen ist.
Der Fokus der Stammtische liegt nicht nur auf politischen Themen, sondern auch auf sozialer Integration und Umweltbewusstsein. Teilnehmende haben die Gelegenheit, direkt mit Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen und aktiv zur Stadtentwicklung beizutragen. Hierbei wird auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen NGOs und Bildungseinrichtungen gefördert, um die Vernetzung und den Austausch von Ideen zu erleichtern.
Für alle, die Interesse an Politik und dem Geschehen in ihrer Stadt haben, bietet sich hier die Gelegenheit, mit anderen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Ein gesundes Maß an Engagement kann dazu beitragen, dass jeder Einzelne sich in der Gesellschaft gehört fühlt und Dinge anstoßen kann. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Stammtisch entwickeln wird und welche neuen Ideen aus den Gemeinschaftsgesprächen hervorgehen. Wer neugierig geworden ist, sollte sich den Termin also auf keinen Fall entgehen lassen!