Schloss Ehrenstein: Wiedereröffnung nach dem verheerenden Brand!
Schloss Ehrenstein: Wiedereröffnung nach dem verheerenden Brand!
Ohrdruf, Deutschland - Schloss Ehrenstein in Ohrdruf hat sich nach Jahren der Sanierung und einem schrecklichen Brand wieder in die Herzen der Bürger zurückgekämpft. Am 13.07.2025 stand der Besuch dieses wertvollen Renaissancebauwerks auf dem Plan, um die musealen Besonderheiten näher kennenzulernen. Der Brand, der am 26. November 2013 ausbrach, hatte das Schloss schwer beschädigt, Teile der Ausstattung und wertvolle Exponate gingen verloren. Trotz dieser großen Herausforderung hat sich die Stadt Ohrdruf gemeinsam mit engagierten Bürgern für den Erhalt des Schlosses starkgemacht und zahlreiche Sanierungsmaßnahmen ins Leben gerufen. Ein Höhepunkt war die Wiedereröffnung nach acht langen Jahren der Rekonstruktion am 8. Juni 2022.
Der aufregende Besuch begann an einem ruhigen Donnerstag, als der historische Film im Dachgeschoss der dritten Etage des Schlosses gezeigt wurde. Eine eindrucksvolle Darstellung der Entwicklung der Örtlichkeit ließ die Besucher in die wechselvolle Geschichte dieses faszinierenden Bauwerks eintauchen. Der Fahrstuhl zur dritten Etage ist barrierefrei, was den Besuch besonders angenehm machte. Die vielfältigen Themen der Ausstellung, an der sich auch zahlreiche persönliche Erinnerungen entzündeten, wurden als besonders interessant wahrgenommen, unter anderem die Installation „Mission Weltwirtschaft“. Dabei gab es viele vielschichtige Perspektiven zu entdecken.
Einblick in die Geschichte
Schloss Ehrenstein wurde ab 1550 von Graf Georg II. von Gleichen erbaut und hat eine Vielzahl an Geschichten zu erzählen, wie auch die Wikipedia berichtet. Bis in die heutige Zeit wird die Bedeutung des Schlosses für Ohrdruf mit jener der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek für Weimar verglichen. Vor dem Brand war die Nutzung des Schlosses als Sehenswürdigkeit und Trauzimmer stark beeinträchtigt. Doch die Hoffnung auf eine umfassende Wiederherstellung des Kulturdenkmals lebt weiter.
Beim Rundgang durch das Museum zeigten sich die Räume im schlichten, aber ansprechenden Design – perfekt abgestimmt auf die Museumsdarstellung. Besonders faszinierend war die Ausstellung „Als Saurier durch Ohrdruf schwammen“ im unteren Schlossbereich. Hier konnte man sich spielerisch mit der Geschichte der Region auseinandersetzen. Auch die ausgestellten Puppen hatten es den Besuchern angetan, schließlich bestand ein direkter Bezug zur Ausbildung als Spielzeuggestalterin, was das Ganze zusätzlich aufwertete. Ein Verweilen im Ausstellungsbereich für Johann Sebastian Bach, um Klangbeispiele zu hören, rundete das positive Erlebnis ab.
Wiederaufbau und Bürgerengagement
Der Wiederaufbau war notwendig, nachdem der verheerende Brand, ausgelöst durch einen Funken im Dachstuhl während der Arbeiten eines Dachdeckers, große Teile des Landes sowie der Stadtbibliothek und der Ausstellung zerstörte. Über 100 Feuerwehrleute kämpften gegen die Flammen, die innerhalb von zwei Stunden zwei Flügel des Schlosses einäscherten. Der Turm des Schlosses konnte jedoch dank einer neuen Stahlkonstruktion erhalten bleiben, was als Glücksfall gewertet wird. Mit jedem Schritt, den die Stadt in Richtung Erhaltung des Schlosses machte, steigerte sich auch die Bürgerbeteiligung und das Engagement, wodurch die Rekonstruktion des beeindruckenden Gebäudes ermöglicht wurde, wie auch im Artikel von Monumente festgehalten wurde.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schloss Ehrenstein nach seiner Wiederherstellung als ein klar strukturiertes, übersichtliches und nicht überladenes Museum erstrahlt. Die positive Erfahrung bei der Museumskasse beim Verlassen des Schlosses spiegelte die Freude und Vorfreude der Besucher wider, einmal mehr in die Geschichte dieses bemerkenswerten Erbes einzutauchen und Teil seiner Fortsetzung zu sein.
Details | |
---|---|
Ort | Ohrdruf, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)