Pfingstgottesdienst an der G. E. Lessing Schule: Gemeinschaft erleben!

Pfingstgottesdienst an der G. E. Lessing Schule: Gemeinschaft erleben!

Stadtkirche St. Marien, Greiz, Deutschland - Am Donnerstag, dem 5. Juni 2025, feierte die Staatliche Regelschule „G. E. Lessing“ einen eindrucksvollen Pfingstgottesdienst in der Stadtkirche St. Marien. Unter dem Leitgedanken „Den Heiligen Geist erfahren“, versammelten sich Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und geladene Gäste zu einem besonderen Moment, der tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist. Pfingsten, der Feiertag, an dem die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Apostel und Jünger Jesu gefeiert wird, markiert zudem den Beginn der christlichen Kirche und ist von großer theologischer Bedeutung, wie evangelioos.com hervorhebt.

Der Gottesdienst begann mit einem festlichen Empfang durch den Posaunenchor, der die Ankommenden mit seinen Klängen herzlich begrüßte. Die Gestaltung war eine gelungene Mischung aus traditionellen liturgischen Elementen und einer jugendgerechten Ausarbeitung, die den Charakter des Anlasses unterstrich. Schülerinnen und Schüler sorgten für eine mehrsprachige Lesung des Evangeliums in Deutsch, Russisch und Englisch, was die Vielfalt und das Gemeinschaftsgefühl der Schule und der Gemeinde deutlich zum Ausdruck brachte.

Ein starkes Zeichen der Gemeinschaft

In seiner Predigt thematisierte Schulbeauftragter Riedel die Kraft des Heiligen Geistes und die essenzielle Bedeutung von Verständigung und Gemeinschaft. Die Fürbitten, die von Schülerinnen und Schülern des Religionsunterrichts verfasst und vorgetragen wurden, trugen zur Intimität und zum gemeinschaftlichen Erlebnis des Gottesdienstes bei. Musikalisch wurde der Gottesdienst von Kantor Stiller und dem Schulchor begleitet, die ebenso für eine feierliche und freudige Atmosphäre sorgten.

Die Feierlichkeiten spiegelten das, was Pfingsten ausmacht: die Verbindung von Glauben und Gemeinschaft. Die Liturgie vereinte neue Erfahrungen mit vertrauten Elementen und thematisierte zentrale Aspekte wie Liebe, Einheit und die Kraft Gottes. In vielen Gemeinden wird Pfingsten besonders eindrucksvoll und spirituell intensiv gefeiert. Traditionen und Elemente wie Feuer, Wind und Wasser integrativ in den Gottesdienst einzubringen, ist eine gängige Praxis, um die symbolische Ausgießung des Heiligen Geistes darzustellen, wie in verschiedenen Gottesdienstgestaltungen während des Pfingstfestes deutlich wird.

Die Erweiterung von Tradition und Moderne

Im Laufe der Jahre haben sich die Gottesdienste zu Pfingsten verändert. Die heutige Gestaltung ist oft vielfältiger und schließt moderne Musikformen sowie multimediale Elemente ein. Musik spielt eine entscheidende Rolle, um die Freude und die Feierlichkeit dieses bedeutenden Tages auszudrücken. Die traditionellen Kirchenlieder werden oft von modernen Lobpreisliedern begleitet, was zu einer dynamischen und lebendigen Liturgie beiträgt.

In der Kirchenliturgie wird Pfingsten als das Fest der Gabe des Heiligen Geistes und als Vollendung des österlichen Heilswerks gefeiert. Der Heilige Geist ist der zentrale Botschafter des Reiches Gottes und wird in der Bibel als vollendende Kraft beschrieben, die das Leben der Gläubigen prägt. Die Botschaft von Einheit und Liebe bleibt auch in der heutigen Zeit unvermindert aktuell, wie die Feierlichkeiten in der Stadtkirche eindrücklich zeigten.

Zusammengefasst war der Pfingstgottesdienst der Staatlichen Regelschule „G. E. Lessing“ ein erfolgreiches und berührendes Event, das sowohl die Tradition als auch die moderne Ausdrucksform des Glaubens lebendig werden ließ. Ein weiteres Zeichen, dass der Geist der Gemeinschaft weiterhin stark und motivierend wirkt.

Details
OrtStadtkirche St. Marien, Greiz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)