Eisfelder Schloss öffnet nach 140 Jahren zur spektakulären Museumsnacht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 6. September 2025 die Museumsnacht im Eisfelder Schloss mit freiem Eintritt, Rundgängen und der Sonderausstellung „Dreiklang“.

Erleben Sie am 6. September 2025 die Museumsnacht im Eisfelder Schloss mit freiem Eintritt, Rundgängen und der Sonderausstellung „Dreiklang“.
Erleben Sie am 6. September 2025 die Museumsnacht im Eisfelder Schloss mit freiem Eintritt, Rundgängen und der Sonderausstellung „Dreiklang“.

Eisfelder Schloss öffnet nach 140 Jahren zur spektakulären Museumsnacht!

Am Samstag, den 6. September, findet im Eisfelder Schloss die jährliche Museumsnacht statt. In diesem Jahr ist etwas ganz Besonderes geboten, denn erstmals seit 140 Jahren wird ein Rundgang durch alle Gebäude des Schlosses organisiert. Ein einzigartiges Erlebnis für Kunst- und Geschichtsinteressierte, von dem alle Besucher profitieren können.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist gratis, was das Event noch attraktiver macht. Den Höhepunkt bildet die Eröffnung der Sonderausstellung „Dreiklang“ im neu renovierten Mittelbau, der einst als Gefängnis diente. Diese Ausstellung zeigt kreative Werke von drei renommierten Künstlern: Brigitte Parsche, Benedikt Solga und Gabriele Just. Ihre Arbeiten sind bis zum 5. April 2026 zu bewundern und thematisieren den Dialog zwischen verschiedenen Kunstformen, wie Malerei, Plastik, Druckgrafik und Holzschnitt. Ziel der Ausstellung ist es, Unterschiede wahrzunehmen und Gemeinsamkeiten zu entdecken, während die unterschiedlichen Ausdrucksformen miteinander interagieren.

Ein Fest für die Sinne

Die Ausstellung verspricht, neue Perspektiven für das Publikum zu eröffnen. So werden die Werke räumlich getrennt präsentiert, jedoch durch einen feinsinnigen Dialog verbunden. Besucher können erleben, wie Malerei durch Farbe und Fläche überzeugt, während Plastik durch Form und Volumen beeindruckt. Holzschnitt hingegen fesselt durch Kontrast und Struktur.

Musikalisch untermalt wird der Abend durch das Duo „Jojo“ aus Sachsenbrunn, das für gute Stimmung sorgen wird. In diesem festlichen Rahmen ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Kinder haben die Möglichkeit, im Roten Salon kreativ zu werden, während sie basteln und malen. Zusätzlich ist der Bergfried, der Schlossturm, während der Museumsnacht geöffnet und lädt zur Erkundung ein.

Kulturelle Veranstaltungen im Saarland

Im Kontext der Museumsnacht sind auch die Angebote im Saarland von Bedeutung. Dort finden regelmäßig Veranstaltungen statt, z. B. im Historischen Museum Saar, der modernen Galerie in Saarbrücken oder in der Völklinger Hütte, einem UNESCO-Weltkulturerbe. Solche Gelegenheiten bieten nicht nur Einblicke in die regionale Geschichte, sondern auch in zeitgenössische Kunstformen. Das Saarland ist bekannt für sein vielfältiges kulturelles Angebot, das von Ausstellungen über Workshops bis hin zu kulinarischen Highlights reicht.

Die nächsten größeren Ereignisse umfassen kreative Workshops, Sonderausstellungen und kulturelle Festivals, wie beispielsweise die Urban Art Biennale, ein Highlight für Street Art-Fans. Auch die kommende Museumsnacht im Saarland am 24. August 2024 verspricht, ein spannendes Ereignis zu werden, das die Türen zu verschiedenen Museen bis spät in die Nacht öffnet.

Alles in allem bietet die Museumsnacht im Eisfelder Schloss eine hervorragende Gelegenheit, Kunst und Kultur hautnah zu erleben und dabei auch noch etwas über die Geschichte des Ortes zu lernen. Nutzen Sie die Chance und kommen Sie vorbei – es gibt viel zu entdecken!

Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten von inSüdthüringen, Museum Eisfeld und saartanisch.de.