Königin Therese: Festliche Orgelwoche in Hildburghausen gefeiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die Orgelwoche in Hildburghausen und feiern Sie das Krönungsjubiläum von Ludwig I. und Therese.

Erleben Sie die Orgelwoche in Hildburghausen und feiern Sie das Krönungsjubiläum von Ludwig I. und Therese.
Erleben Sie die Orgelwoche in Hildburghausen und feiern Sie das Krönungsjubiläum von Ludwig I. und Therese.

Königin Therese: Festliche Orgelwoche in Hildburghausen gefeiert!

Die Stadt Hildburghausen feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum. Anlässlich des Krönungsjubiläums von Ludwig I. von Bayern und seiner Frau, der beliebten Therese von Sachsen-Hildburghausen, wird vom 10. bis 17. August 2025 die Orgelwoche in der Christuskirche abgehalten. Diese Kirche, ein wahres Kleinod der Region, wurde von den renommierten Orgelbauern Johann Georg Henne und Michael Schmidt gestaltet und zieht nicht nur Musikliebhaber an, sondern auch Geschichtsinteressierte.

Das Jubeltags-Ereignis hat eine spannende Geschichte. Ludwig I. und Therese wurden am 13. Oktober 1825 in München gekrönt. Ihre Hochzeit, die am 12. Oktober 1810 stattfand, kann als Geburtsstunde des Oktoberfests angesehen werden, das jährlich auf der Theresienwiese in München gefeiert wird. Therese, die am 8. Juli 1792 geboren wurde, war nicht nur die Tochter von Friedrich, Herzog von Sachsen-Altenburg, sondern entwickelte sich auch zu einer starken politischen Persönlichkeit an der Seite ihres Mannes, während sie gleichzeitig für wohltätige Zwecke kämpfte.

Therese – Eine verehrte Königin

Therese war bei der Bevölkerung sehr beliebt und beteiligte sich aktiv an karitativen Projekten. Unter anderem gründete sie den Theresienorden, der Frauen anerkennt, die sich um die Armen kümmern. Ihre Liebe zu sozialen Belangen und ihr unermüdlicher Einsatz ersparten ihr nicht die Schicksalsschläge, die ihr durch die zahlreichen Affären ihres Mannes zugefügt wurden. Therese reagierte jedoch stets mit Anstand und Diskretion auf die Herausforderungen, die das Leben als Königin mit sich brachte.

Zu den Höhepunkten der Hochzeit inklusive des ersten Oktoberfests gehörten nicht nur die Feierlichkeiten über fünf Tage, sondern auch eine Vielzahl von Veranstaltungen, die das bayerische Volk in Feststimmung versetzten. Diese Tradition, heute mehr denn je hoch im Kurs, wird von Generation zu Generation weitergegeben.

Ein Blick auf ihr Vermächtnis

Therese von Sachsen-Hildburghausen war nicht nur Königin, sondern auch eine großartige Ratgeberin, die ihren Mann über politische Entwicklungen informierte und eine starke Stimme für die Anliegen der Bürger war. Sie übte beträchtlichen Einfluss auf die bayerische Verwaltung aus, insbesondere während der Abwesenheit Ludwigs. Ihrer Initiative ist es zu verdanken, dass viele soziale Projekte ins Leben gerufen wurden, die weiterhin hohe Relevanz besitzen.

Ihr Erbe ist auch in der heutigen Zeit spürbar, da viele Straßen und Plätze nach ihr benannt sind, darunter die berühmte Theresienwiese, die nicht nur als kulinarisches und kulturelles Zentrum Berühmtheit erlangte, sondern auch als ein Ort der Tradition und Zusammenkunft gilt. Am 26. Oktober 1854 starb sie an Cholera, wurde zunächst in der Fürstengruft der Theatinerkirche bestattet und später in der Abtei St. Bonifaz bestattet.

Insgesamt können wir gespannt auf die Veranstaltungen in Hildburghausen blicken, die nicht nur die Erinnerungen an Therese und Ludwig I. wachhalten, sondern auch eine Hommage an die deutsche Kultur und deren bemerkenswerte Geschichte darstellen. Die Orgelwoche steht ganz im Zeichen dieser beiden außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart für viele inspirierend wirken.

Für mehr Informationen über die Feierlichkeiten und die Geschichte der Regentin und ihres Mannes, besuchen Sie die Artikel von insuedthueringen.de, Wikipedia und de.wikipedia.org.