Museumsnetzwerk und Schulamt: Neue Kooperation für Kultur in Südthüringen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Museumsnetzwerk Südthüringen und das Schulamt bilden eine Kooperation zur Förderung kultureller Bildung und Veranstaltungen.

Das Museumsnetzwerk Südthüringen und das Schulamt bilden eine Kooperation zur Förderung kultureller Bildung und Veranstaltungen.
Das Museumsnetzwerk Südthüringen und das Schulamt bilden eine Kooperation zur Förderung kultureller Bildung und Veranstaltungen.

Museumsnetzwerk und Schulamt: Neue Kooperation für Kultur in Südthüringen!

Eine kulinarische Zusammenarbeit, die Kultur und Bildung in einem neuen Licht erscheinen lässt – genau das verspricht die kürzlich unterzeichnete Vereinbarung zwischen dem Museumsnetzwerk Südthüringen und dem Staatlichen Schulamt Südthüringen. Am Dienstagvormittag wurde diese bedeutende Kooperation im Keramikatelier des malerischen Schlosses Glücksburg in Römhild feierlich besiegelt. Wie insuedthueringen.de berichtet, waren unter den Unterzeichnern Michael Kaufmann, der Leiter des Schulamtes, sowie Dr. Janis Witowski, der Geschäftsführer des Museumsnetzwerks, anwesend. Der Startschuss zu dieser Zusammenarbeit wurde bereits 2020 gegeben, als der Verein ins Leben gerufen wurde.

Doch was genau bedeutet diese Zusammenarbeit für die Kultur in Südthüringen? Julia Böhler, Netzwerkerin des Museumsnetzwerks, betont, dass die positiven Auswirkungen der Kooperation bereits in der praktischen Arbeit spürbar sind. Das Museumsnetzwerk verfolgt das Ziel, eine zentrale Anlaufstelle für kulturelles Leben im Landkreis zu schaffen, die sich nicht nur um Veranstaltungen kümmert, sondern auch Projekte in die Tat umsetzt. Laut museum-schleusingen.de ist die Geschäftsstelle in der Kirchstraße 18 in Schleusingen neu eröffnet worden und stellt eine moderne Kommunikationsplattform dar.

Aufgaben und Ziele des Vereins

Der Verein hat sich der Sichtbarmachung der kulturellen Vielfalt in den Museen des Landkreises verschrieben. Dies geschieht durch die Entwicklung von Kooperationen und durch die Organisation von presserelevanten Aktivitäten. Unterstützt werden die Mitgliedermuseen auch von zwei MuseumspädagogInnen, die aus dem Deutschen Burgenmuseum Heldburg und dem Naturhistorischen Museum Schleusingen stammen. Die Geschäftsstelle selbst wird von einem kompetenten Team geleitet, zu dem neben Dr. Witowski und Julia Böhler auch Rita Happ (Verwaltung), Karin Labrens (Museumspädagogin) und Nils G. Damhuis (Museumspädagoge) gehören.

Wie sieht es jedoch mit der Besucherorientierung aus? In Zeiten, in denen kulturelle Bildung immer mehr in den politischen Fokus rückt, gewinnt das Thema in Museen enorm an Bedeutung. museumspaedagogik.org hebt hervor, dass der Bundesverband Museumspädagogik e. V. (BVMP) wesentliche Grundlagen formuliert hat, um die Vermittlungsarbeit zu professionalisieren und zu verbessern. Hierbei spielen Empfehlungen von Fachleuten aus diversen Museumssparten eine entscheidende Rolle, um den Austausch zwischen Institutionen und Besuchern zu optimieren.

Ein Blick in die Zukunft

Die Kooperation zwischen dem Museumsnetzwerk und dem Schulamt eröffnet weitreichende Perspektiven. Durch die angestrebte Sichtbarmachung der Diversität und den Austausch von Wissen und Ideen soll die Kultur in Südthüringen nicht nur lebendig gehalten, sondern auch neu belebt werden. Besucher sollen sich in den Museen wohl fühlen und auf eine ansprechende und informative Weise in Kontakt mit den kulturellen Schätzen gebracht werden. Die ersten Schritte in diese Richtung sind bereits getan, und die Region darf gespannt sein, welche Formen der Zusammenarbeit in Zukunft noch entstehen werden.

Eine starke kulturelle Gemeinschaft ist unerlässlich für ein lebendiges Miteinander. In Südthüringen wird bereits kräftig an dieser Gemeinschaft gearbeitet, und die Partnerschaft zwischen den Schulen und Museen verspricht, fruchtbare Erträge zu liefern.