Orgelwoche begeistert: Marisfelder Kirchenklang erweckt Träume!
In Hildburghausen startet die Südthüringer Orgelwoche: 21 Konzerte, historische Orgeln und Kulturprojekte für 2026.

Orgelwoche begeistert: Marisfelder Kirchenklang erweckt Träume!
Die Premiere der Südthüringer Orgelwoche wurde mit großem Erfolg gefeiert. Von den Organisatoren, Julia Lucas und Torsten Sterzik, wurde ein Programm auf die Beine gestellt, das in neun Tagen sage und schreibe 21 Konzerte umfasste. Damit lenkten sie nicht nur die Aufmerksamkeit auf die besonderen Instrumente, sondern sorgten auch für ein musikalisches Fest für die Region. Torsten Sterzik äußerte sein Bedauern über den Abschluss dieser gelungenen Veranstaltungsreihe, doch die Vorfreude auf die nächste Orgelwoche im Jahr 2026 bleibt.
Ein herausragendes Event war das Konzert in der Marisfelder Kirche, bei dem Torsten Sterzik an der Orgel, Julia Lucas als Sopran und Peter Wiegand mit der Violine auftraten. Dieses Trio sorgte für himmlische Klänge und unvergessliche Momente, die viele Besucher in ihren Bann zogen. Die Orgeln zeugen von einem reichen kulturellen Erbe und trugen zur Atmosphäre bei, für die die ganze Woche bekannt war. Die insuedthueringen.de hebt hervor, wie charmant die Akustik der Kirchenräume die Darbietungen unterstützte.
Die Marisfelder Sternenorgel
Ein weiteres begeisterndes Projekt ist die Restaurierung der historischen Marisfelder Sternenorgel, die anlässlich des 350. Geburtstags ihres Erbauers, Nicolaus Seeber, knappe drei Jahrzehnte nach dem letzten Ton, wieder zum Klingen gebracht werden soll. Der geschäftsführende Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow hat für dieses Vorhaben klare Worte gefunden und die Wichtigkeit der Erhaltung solcher Orgelschätze betont. Er lobte die Interessengemeinschaft „Marisfelder Sternenorgel“, die mit viel Herzblut und Engagement an diesem Projekt arbeitet.
Mit vereinten Kräften setzen sich Bürgerinnen und Bürger für die Wiederbelebung der Orgel ein. Viele träumen davon, diese prächtigen Klänge bald wieder hören zu können. Der Abschluss des Projekts ist für das Jahr 2030 angepeilt, und die Leser von sternenorgel-marisfeld.de dürfen gespannt sein, wie sich die Thüringer Orgellandschaft weiterentwickelt. Thüringen beheimatet weltweit die meisten Orgeln, die über 200 Jahre alt sind – ein nicht zu unterschätzendes kulturelles Erbe, das am Leben erhalten werden soll.
Ein Ausblick auf die Zukunft
Mit Veranstaltungen und Konzerten wird versucht, das Interesse an der Musikkultur und insbesondere den Orgeln in der Region zu fördern. Ramelow wünscht sich, dass das Angebot gut angenommen wird und dass Besucher ein himmlisches Klangvergnügen erleben. Die Orgeln sind nicht nur musikalische Instrumente, sie sind ein bedeutender Bestandteil des kulturellen und geistigen Lebens in Thüringen.
Das Finale der Orgelwoche mag zwar passé sein, doch die Vorfreude auf künftige Auftritte und die Enthüllungen der neu restaurierten Orgel in Marisfeld bleibt. Der Enthusiasmus der Akteure zeigt, wie sehr diese Klangwelten im Herzen der Menschen verankert sind und wie wichtig es ist, sie auch für zukünftige Generationen zu bewahren.