Hitzewelle trifft Deutschland: So schützen Sie sich vor der Gefahr!

Der DWD warnt am 15.08.2025 vor extremer Hitzebelastung in Deutschland. Schutzmaßnahmen und gesundheitliche Risiken werden erläutert.

Der DWD warnt am 15.08.2025 vor extremer Hitzebelastung in Deutschland. Schutzmaßnahmen und gesundheitliche Risiken werden erläutert.
Der DWD warnt am 15.08.2025 vor extremer Hitzebelastung in Deutschland. Schutzmaßnahmen und gesundheitliche Risiken werden erläutert.

Hitzewelle trifft Deutschland: So schützen Sie sich vor der Gefahr!

Mit einem schweißtreibenden Hitze-Rekord beschert uns der Sommer ein intensives Wettererlebnis. Heute, am 15. August 2025, warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor extremer Wärmebelastung in mehreren Bundesländern Deutschlands, besonders stark betroffen sind der Südwesten und Westen. Hier können die Temperaturen bis zu 38 Grad erreichen. Lediglich der äußerste Nordosten und Teile Schleswig-Holsteins bleiben unter der 30-Grad-Marke, während der Rest des Landes in der Hitze schmort. Das hat nicht nur Auswirkungen auf das Wohlbefinden, sondern kann auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Hohe Ozon-Werte machen vor allem körperliche Aktivitäten im Freien zu einem potenziellen Gesundheitsrisiko. Mögliche Konsequenzen sind Dehydrierung, Hitzschläge, Atemwegsprobleme und eine Verschlimmerung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Insbesondere ältere Menschen, Kleinkinder und chronisch Kranke gehören zu den besonders Gefährdeten. Hier sollte jeder gut aufpassen und beherzigen, was der DWD empfiehlt: ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, direkte Sonneneinstrahlung meiden und sich in den kühleren Abendstunden im Freien bewegen.

Gesundheitsrisiken und Empfohlene Maßnahmen

Die Nacht vom 13. auf den 14. August war in Bayern die wärmste Augustnacht, die jemals aufgezeichnet wurde. Angesichts solch extremer klimatischer Bedingungen muss man sich auch der Gefahren für Obdachlose bewusst sein. Die Straßenambulanz des Caritas-Verbands in Frankfurt hebt hervor, wie wichtig es ist, in der Hitze zu helfen. Passanten sollten obdachlose Menschen behutsam wecken und sie in den Schatten bringen. Ein erfrischendes Mineralwasser kann oft die Rettung sein.

  • Flüssigkeitszufuhr aufrechterhalten (Wasser und ungesüßte Getränke)
  • Mittagsstunden im Schatten verbringen
  • Körperliche Anstrengungen outdoor reduzieren
  • Leichte, luftige Kleidung tragen
  • Räume durch Verschattung und nächtliches Lüften kühl halten
  • Auf Anzeichen von Hitzeschäden reagieren und gegebenenfalls ärztliche Hilfe suchen

Meteo-Experte Dominik Jung kündigt zudem einen Wetterwechsel an, bei dem die glühenden Temperaturen bald von Regen abgelöst werden könnten. Das mag die Naherholung in den Parks und Gärten erleichtern und die brütende Hitze etwas lindern.

Musik und Wärmegefühle

Wie auch immer man sich in dieser Hitze verabschiedet, denken Sie daran, sich gut um sich selbst und andere zu kümmern – die Hitzewelle verlangt nach Achtsamkeit und Herz.