Auf zur Schwimm-Action: Special Olympics Thüringen in Jena feiern Höchstleistungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Special Olympics Thüringen Schwimmen 2025 in Jena: Wettkämpfe vom 18.-19. September im Schwimmparadies mit rund 180 Teilnehmern.

Special Olympics Thüringen Schwimmen 2025 in Jena: Wettkämpfe vom 18.-19. September im Schwimmparadies mit rund 180 Teilnehmern.
Special Olympics Thüringen Schwimmen 2025 in Jena: Wettkämpfe vom 18.-19. September im Schwimmparadies mit rund 180 Teilnehmern.

Auf zur Schwimm-Action: Special Olympics Thüringen in Jena feiern Höchstleistungen!

In einigen Wochen wird das Schwimmparadies Jena zum Schauplatz eines besonderen Events: Vom 18. bis 19. September 2025 findet der 13. Special Olympics Landeswettbewerb Schwimmen statt. Bereits jetzt ist die Vorfreude groß, denn Athletinnen und Athleten aus ganz Thüringen bereiten sich auf diesen wichtigen Wettkampf vor, der als Qualifikation für die Nationalen Spiele 2026 im Saarland dient. Die Wettkämpfe beginnen am Donnerstag, dem 18. September, um 8:30 Uhr und dauern bis Freitag, den 19. September, um 16:30 Uhr, wie stadtwerke-jena.de berichtet.

Im vergangenen Jahr nahmen bereits 180 Athleten an den Wettbewerben teil und bewiesen, dass Schwimmen eine universelle Sprache der Freude und des Sports ist. Die Disziplinen reichen von Einzel- bis zu Staffelschwimmen, wobei die Teilnehmer sich in verschiedenen Schwimmarten wie Brust, Freistil, Rücken und Schmetterling messen. Dieses Jahr werden eine Vielzahl von Athleten erwartet, die die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten vor Publikum unter Beweis zu stellen, so die Informationen von jenatv.de.

Ein Fest für alle

Besucher sind herzlich eingeladen, die Wettkämpfe live zu verfolgen und die Athleten anzufeuern. Für einen reibungslosen Ablauf gibt es jedoch wichtige Hinweise: Am Mittwoch, den 17. September, findet ab 19:00 Uhr eine Vorbereitung für die Special Olympics statt. Während der Wettkämpfe am Donnerstag und Freitag bleibt das Schwimmparadies für die Öffentlichkeit geschlossen, ebenso am Samstag, dem 20. September, wegen des Triathlon-Wettkampfs. Am Sonntag, dem 21. September, steht das Schwimmbecken wieder für alle zur Verfügung.

Doch der Wettbewerb ist mehr als nur ein sportliches Event. Er zeigt, wie wichtig Inklusion im Wassersport ist. Viele Kinder mit geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung können oft nicht ohne weiteres an Schwimmkursen teilnehmen. Hier bietet der Wassersport eine spezielle Möglichkeit zur Bewegung und Teilhabe, die an Land teilweise eingeschränkt ist. Es braucht jedoch entsprechende Schulungen und Sensibilisierung für Trainer*innen, damit diese Hemmnisse beim Schwimmunterricht abgebaut werden können. Der Deutsche Schwimm-Verband unterstützt diese Initiative und setzt sich aktiv für eine verbesserte Inklusion in den Schwimmsport ein, wie in dsv.de detailliert beschrieben wird.

Eine inspirierende Perspektive

Zahlreiche Vorbilder im Paraschwimmen, wie Taliso Engel oder Maike Naomi Schwarz, zeigen, dass eine Behinderung kein Hindernis für sportliche Erfolge darstellt. Ihre Leistungen inspirieren nicht nur Kinder, sondern auch Trainer und Vereine dazu, Schwimmkurse inklusiver zu gestalten und bieten ein positives Zeichen in der Gesellschaft. Dieses Engagement ist entscheidend, um die Akzeptanz und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen aktiv voranzutreiben.

In weniger als drei Wochen wird es in Jena also wieder spannend, wenn Sportler aus verschiedenen Regionen und mit unterschiedlichen Talenten in einem fairen Wettkampf gegeneinander antreten. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, live dabei zu sein und unsere Sportler anzufeuern!