Marion Seidler: Neue Diversitätsbeauftragte bringt frischen Wind nach Jena!

Marion Seidler wird neue Diversitätsbeauftragte der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 1. Juli 2025. Ziel: Förderung von Diversität.
Marion Seidler wird neue Diversitätsbeauftragte der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 1. Juli 2025. Ziel: Förderung von Diversität. (Symbolbild/NAG)

Marion Seidler: Neue Diversitätsbeauftragte bringt frischen Wind nach Jena!

Jena, Deutschland - Marion Seidler hat am 1. Juli 2025 ihr neues Amt als Diversitätsbeauftragte der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) angetreten. Die 2020 berufene Koordinatorin des Professorinnenprogramms bringt frischen Wind in die Strategie zur Förderung von Diversität an der Hochschule. In den kommenden drei Jahren wird sie die Nachfolge von Bettina Staudenmeyer antreten, die seit November 2024 im Amt war und bis Ende Juni 2025 die Geschicke lenkte.

Seidler hat sich bereits seit 2024 intensiv im Büro der Vielfalt engagiert. Ihr Ziel ist klar: Sie möchte die Sichtbarkeit von Diversität an der Hochschule erhöhen. Dabei versteht sie Diversität als mehrdimensionale Herausforderung, die über geschlechtliche Identität oder sexuelle Orientierung hinausgeht. Ethnische und soziale Herkunft, Alter, körperliche und psychische Fähigkeiten, Religion sowie Bildungshintergründe sind ebenso wichtig. Durch die Planung von Initiativen wie einem jährlichen Diversity-Tag, Vorträgen und Ausstellungen will sie Raum für Dialog und Austausch schaffen.

Vielfalt und Maßnahmen

Im Frühjahr 2020 hat sich die EAH Jena im Rahmen des Diversity Audits „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes auf den Weg gemacht, den Ist-Zustand ihrer Diversitätsmaßnahmen zu evaluieren. Der Prozess dauerte zwei Jahre und wurde von Prof. Dr. Frank Linde begleitet. In dieser Zeit bildeten sich sechs Arbeitsgruppen, die sich intensiver mit dem Thema Diversität auseinandersetzten. Eine dieser Gruppen, die die Diversitätssensibilität in der Lehre fördern soll, plant die Einführung eines Moduls für das Wintersemester 2023/2024 mit dem Titel „Diversity matters: culture and age“.

Seidler plant auch Workshops und Fortbildungen für Lehrende und Mitarbeitende zur inklusiven Sprache und zum diskriminierungsfreien Umgang. Die so geschaffenen Strukturen werden nicht nur den Austausch unter den Hochschulangehörigen fördern, sondern auch regelmäßige kritische Überprüfungen bestehender Strukturen – wie Berufungsverfahren und Stellenausschreibungen – ermöglichen, um unbewusste Barrieren abzubauen.

Auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschule

Die Bedeutung von Diversität in der Hochschulbildung nimmt stetig zu. Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung hat in verschiedenen Berichten untersucht, wie Inklusion und Diversity an Hochschulen verankert sind. Laut der Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE, die 2020 erschienen ist, ist Diversitätsmanagement (DIM) unerlässlich, um unterschiedlichen Gruppierungen gerecht zu werden und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Menschen zugehörig fühlen.

An der EAH Jena ist man sich dieser Verantwortung bewusst und nimmt aktiv verschiedene Initiativen in Angriff, um Diversität als wichtigen Baustein für Qualität in Studium, Lehre und Forschung zu verankern. Die Hochschule plant zudem, durch die Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ ganzheitliche Diversitätskonzepte zu entwickeln, die auch lokale Initiativen einbeziehen und bestehende Netzwerke stärken.

Marion Seidler betont: „Diversität ist eine Bereicherung.“ Und genau mit diesem Ansatz geht sie ihr neues Amt an. Sie steht den Hochschulangehörigen für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Interessierte können sie direkt unter marion.seidler@eah-jena.de kontaktieren oder sich auf der Webseite der Diversitätsbeauftragten weiter informieren.

Details
OrtJena, Deutschland
Quellen