Politischer Stadtrundgang: Lösungen für Jenas angespannten Wohnungsmarkt!

Politischer Stadtrundgang in Jena am 14. August 2025 zur Wohnraumsituation. Diskussion über Mieten und soziale Gerechtigkeit.

Politischer Stadtrundgang in Jena am 14. August 2025 zur Wohnraumsituation. Diskussion über Mieten und soziale Gerechtigkeit.
Politischer Stadtrundgang in Jena am 14. August 2025 zur Wohnraumsituation. Diskussion über Mieten und soziale Gerechtigkeit.

Politischer Stadtrundgang: Lösungen für Jenas angespannten Wohnungsmarkt!

Am Donnerstag, den 14. August, findet in Jena ein politischer Stadtrundgang mit dem Schwerpunkt auf dem angespannten Wohnungsmarkt statt. Die Veranstaltung startet um 12:00 Uhr am Wahlkreisbüro von Güngör in der Arvid-Harnack-Straße 1. Alle Interessierten sind eingeladen, sich mit den Verantwortlichen über die drängenden Fragen des Zugangs zu Wohnraum und die Mietpreisentwicklung auszutauschen. Voranmeldungen sind erforderlich und können unter kontakt@ls-guengoer.de eingereicht werden, so JenaTV.

Die Diskussion wird sich besonders auf soziale Gerechtigkeit konzentrieren, während konkrete Vorschläge zur Bekämpfung von Mietsteigerungen und Gentrifizierung präsentiert werden. Es besteht Einigkeit darüber, dass dazu ein politischer Wille nötig ist, um Veränderungen im Wohnungssektor herbeizuführen. Während der Veranstaltung werden auch die Möglichkeiten und Grenzen des sozialen Wohnungsbaus erörtert, was in der gegenwärtigen Situation besonders wichtig ist.

Mietpreisentwicklung in Jena

Stadtteil Kaltmiete (€/m²)
Ammerbach 11,20
Burgau 10,99
Cospeda 12,14
Lobeda 10,18
Zentrum 11,21

Die Mietpreisentwicklung wird durch verschiedenste Faktoren beeinflusst, darunter wirtschaftliche und demografische Aspekte. Mietspiegel-Jena.de weist zudem darauf hin, dass die Entwicklung in den letzten Jahren dynamisch verlaufen ist, was die steigende Nachfrage nach Wohnraum sowohl hervorgebracht als auch verstärkt hat.

Bauprojekte und Förderung des Wohnungsbaus

Auch wenn die Rahmenbedingungen am Bau- und Immobilienmarkt sich in den letzten Jahren verbessert haben, liegt viel Arbeit vor uns. Laut BMWSB gab es einen Anstieg der Baugenehmigungen im ersten Quartal 2025 um 3,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Wohnungsbau hat im Jahr 2023 etwa 57 % des gesamten Bauvolumens ausgemacht. Dennoch müssen wir uns fragen, wie schnell wir den Rückstand an Fertigstellungen aufholen können.

Die Bundesregierung unterstützt bezahlbares Wohnen massiv. Im Jahr 2024 wurden knapp 62.000 Wohneinheiten im sozialen Wohnungsbau gefördert, was einen Anstieg von 51 % verglichen mit 2022 darstellt. Solche Maßnahmen könnten entscheidend sein, um sowohl die Mietpreise zu stabilisieren als auch den dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Dennoch ist der Bauüberhang von fast 760.000 Wohnungen, von denen viele bereits im Bau sind, ein Zeichen dafür, dass es noch viel zu tun gibt.

Der Stadtrundgang am 14. August könnte somit nicht nur ein Signal für mehr Engagement im Wohnungsbau darstellen, sondern auch eine Plattform bieten, um gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt zu arbeiten.