Generationswechsel in der Rhönküche: Annette übernimmt von Birgitt!

Generationswechsel in der Rhönküche: Annette übernimmt von Birgitt!
Kaltenlengsfeld, Deutschland - Eine Ära endet, während eine neue beginnt: Die „Rhönküche“ im Dorfgemeinschaftshaus von Kaltenlengsfeld hat nach 13 Jahren ihre Pforten unter der Leitung von Birgitt Hübner geschlossen. Diese Übergabe fand am 1. Juli 2025 statt, und Annette Gottbehüt, eine 36-jährige unternehmungsfreudige Frau, hat nun das Zepter in der Hand. Birgitt Hübner, die 66-jährige Vorgängerin und selbst ehemalige Zahnarzthelferin, zieht sich in den Ruhestand zurück, nachdem sie die Küche mit viel Herzblut geführt hat. Sie eignete sich das nötige Fachwissen eigenständig an und kümmerte sich vor allem um die Verpflegung von Schulen, Kindergärten und Privatpersonen in der Umgebung. Bürgermeister Erik Thürmer (CDU) und Ortsteilbürgermeister Nico Denner waren bei der feierlichen Übergabe anwesend und dankten Hübner für ihre engagierte Arbeit, die die Rhönküche zu einem wichtigen Bestandteil des Dorflebens machte, wie insuedthueringen.de berichtet.
Die Rhönküche wird nun unter der Leitung von Annette Gottbehüt, die bereits ihr erstes Gericht erfolgreich zubereitete, mit frischem Wind weitergeführt. Ihre Pläne, die bestehende Verpflegung sowie den Partyservice beizubehalten, erhalten viel Zuspruch. Dabei wird auch das gesamte Team von acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, inklusive drei Fahrern, übernommen, was eine nahtlose Kontinuität in der Qualität der Verpflegung garantiert.
Ein feierlicher Abschied
Birgitt Hübner selbst hat zwar keine konkreten Pläne für ihren Ruhestand, freut sich jedoch darauf, mehr Zeit in ihrem Garten und mit ihren Enkeln zu verbringen. Ihr Abschied wurde von den Kindern des Kindergartens „Umpfenzwerge“ mit einem süßen Lied und kleinen Geschenken feierlich begleitet. Diese emotionale Verabschiedung zeigt, wie stark der Einfluss der Rhönküche auf die jüngste Generation des Dorfes war.
Am Abend nach der Übergabe stieg gleich eine weitere Feier: Der Feuerwehrverein Kaltenlengsfeld hatte den diesjährigen Frauenwandertag des Kreisfeuerwehrverbandes Schmalkalden-Meiningen organisiert. Rund 60 Frauen und Kinder nahmen teil und wanderten eine etwa acht Kilometer lange Strecke, die sie u.a. an den Aussichtspunkt „Kalten-Blick“ führte. Wie rhoenkanal.de erzählt, gab es unterwegs eine Stärkung mit Kaffee, Tee und Kuchen, und zum krönenden Abschluss wurden von der Rhönküche die „Lengsfelder Fleischhötes mit Lauchbrüh“ serviert – für viele Teilnehmerinnen eine neue kulinarische Erfahrung!
Ein Blick in die Zukunft
Die Bedeutung einer reibungslosen Nachfolge in der Gastronomie zeigt sich nicht nur in der Übernahme einer Küche, sondern auch bei der rechtlichen Absicherung. Die Nachfolge sollte gut durchdacht sein, um einen flüssigen Betrieb zu gewährleisten. Beispielsweise sind testamentarische Regelungen und Vollmachten essenziell, um im Bedarfsfall schnell handeln zu können. Wie gastivo.de erläutert, sollten solche Dokumente sorgfältig und präzise ausgearbeitet werden, um die Kontinuität des Unternehmens zu sichern und unerwarteten Schwierigkeiten vorzubeugen.
Die Rhönküche hat also nicht nur ihre Pforten geöffnet oder geschlossen, sondern ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Während Birgitt Hübner nun in den Ruhestand geht, freuen sich die Menschen in Kaltenlengsfeld auf die neuen kulinarischen Abenteuer, die Annette Gottbehüt ihnen bieten wird.
Details | |
---|---|
Ort | Kaltenlengsfeld, Deutschland |
Quellen |