IAA Mobility 2025: Chinesische Aussteller boomen wie nie zuvor!

Die IAA Mobility 2025 in München verspricht internationale Vielfalt mit Rekordzahlen an Ausstellern, darunter über 100 aus China.
Die IAA Mobility 2025 in München verspricht internationale Vielfalt mit Rekordzahlen an Ausstellern, darunter über 100 aus China. (Symbolbild/NAG)

IAA Mobility 2025: Chinesische Aussteller boomen wie nie zuvor!

München, Deutschland - Was geht in der Automobilindustrie? Wenn man einen Blick auf die bevorstehende IAA Mobility wirft, die vom 9. bis 14. September 2025 in München stattfinden wird, könnte man sagen: Eine ganze Menge! Die Messe verspricht nicht nur eine größere Teilnahme als in den Vorjahren, sondern ist auch internationaler besetzt denn je. Laut inSüdthüringen sind bereits über 50 % der angemeldeten Aussteller aus dem Ausland, was ein Rekordwert darstellt. Besonders auffällig ist der Anstieg chinesischer Teilnehmer: Mit 103 Ausstellern aus China haben sich die Anmeldungen im Vergleich zu 2023 um mehr als ein Drittel erhöht.

Die Aufregung ist spürbar, und das nicht ohne Grund. Chinesische Unternehmen setzen zunehmend auf Elektrifizierung und intelligente Mobilitätslösungen, was ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Laut CRI ist China nach Deutschland der Teilnehmer mit den meisten Ausstellern. Die Entwicklungen in der chinesischen Automobilindustrie eröffnen nicht nur neue Perspektiven, sondern haben auch weitreichende Impulse für die globale Lieferkette, die auf Veränderungen reagieren muss.

Blick in die Zukunft der Mobilität

Während die IAA immer größer wird, hat die deutsche Autoindustrie vor Herausforderungen zu bestehen. Gewinne schwinden und viele Unternehmen sehen sich gezwungen, Stellen abzubauen. Die angespannte Zollsituation und der harte Wettbewerb im chinesischen Markt tragen zur Unsicherheit bei. Dennoch bezeichnet VDA-Präsidentin Hildegard Müller die Messe als das „Aushängeschild der Industrie“. Die IAA wird voraussichtlich eine regionale Wertschöpfung in dreistelliger Millionenhöhe für München generieren.

Apropos Wertschöpfung: Auf der IAA werden über 229 Fahrzeuge für Probefahrten zur Verfügung stehen, was rund ein Viertel mehr als im Jahr 2023 bedeutet. Zudem werden neue Bereiche für autonomes Fahren eingerichtet. Die Messe wird in alle Richtungen wachsen, einschließlich Radfahren und Mikromobilität, mit einem eingeplanten Rundkurs von vier Kilometern im Englischen Garten.

Trends und Herausforderungen

Die Trends in der Automobilindustrie sind nicht zu übersehen. Der Wandel in der Branche wird vor allem von Herstellern wie Tesla vorangetrieben. Ein Blick auf die Entwicklungen zeigt, dass Elektromobilität und Digitalisierung breiten Raum einnehmen. So berichtet Statista, dass die Nachfrage nach Elektroautos in Europa sich 2024 verlangsamte. Währenddessen florieren chinesische Hersteller wie BYD im eigenen Markt. Dies führt dazu, dass Unternehmen wie Volkswagen und BMW Marktanteile verlieren, was sich negativ auf Umsatz und Gewinn niederschlägt.

Ein immer wichtigerer Aspekt ist die künstliche Intelligenz, vor allem in Bezug auf autonomes Fahren und die digitale Ausstattung von Fahrzeugen. Diese Technologien gelten als Schlüssel für die Zukunft der Mobilitätsbranche und zeigen, dass Unternehmen in neue Technologien investieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. So verändert sich das Gesicht der Automobilindustrie rasant und bleibt spannend. Die IAA Mobility 2025 wird ganz sicher ein Wegweiser für diese Entwicklungen sein.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen