Thüringen fördert Ehrenämter: Bis zu 100.000 Euro für Projekte sichern!

Thüringen fördert Ehrenämter: Bis zu 100.000 Euro für Projekte sichern!
Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen tut sich was! Landrätin Peggy Greiser hat Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen aufgerufen, Anträge für die neue Ehrenamtsförderung des Freistaats Thüringen zu stellen. Diese Förderung soll das Ehrenamt im Freistaat stärken und kann von den engagierten Bürgerinnen und Bürgern bis zum 15. September 2025 beantragt werden.
Die Landesförderung unterstützt zahlreiche Projekte in verschiedenen Bereichen, von Heimat und Demokratie über Sport und Bildung bis hin zu Umweltschutz und Tierhaltung. Außerdem können für Kooperationsprojekte Zuschüsse von bis zu 100.000 Euro beantragt werden. Die Zuschüsse belaufen sich im Regelfall zwischen 5.000 und 50.000 Euro.
Vielfältige Förderzwecke und Antragsfristen
Die Förderung umfasst eine abwechslungsreiche Palette an Nachhaltigkeitszielen. So können unter anderem Veranstaltungen zur Ehrung von Ehrenamtlichen, Aufwandsentschädigungen für die Betreuung sowie Weiterbildungen und Investitionen, z.B. in Hard- und Software für die Mitgliederverwaltung gefördert werden. Ein gewisser Eigenanteil von mindestens 10% der Gesamtkosten ist erforderlich, kann aber auch als Eigenleistung erbracht werden.
Die Fristen für Anträge sind klar geregelt: Für Projekte des Jahres 2025 können diese bis zum 15. September 2025 eingereicht werden. Für Projekte des Jahres 2026 können Anträge zwischen dem 1. Dezember 2025 und dem 15. April 2026 gestellt werden. Anträge in Notlagen, z.B. bei Existenzsicherung oder Rechtsberatung, können jederzeit eingereicht werden. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich digital über die Webseite des Landes Thüringen.
Haben Sie noch Fragen zur Antragstellung? Dann können Sie das Thüringer Landesverwaltungsamt unkompliziert unter der E-Mail servicecenter-agr4@tlvwa.thueringen.de oder telefonisch unter 0361/57 333 2000 kontaktieren. Auch die bestehende Ehrenamtsförderung des Landkreises bleibt erhalten und unterstützt Maßnahmen zur Gewinnung neuer Ehrenamtlicher und Vernetzungsprojekte.
Einblick in die digitale Zukunft
In einer zunehmend digitalen Welt ist eine effektive Kommunikation entscheidend. Unternehmen setzen zunehmend auf Lösungen wie die Google Workspace, die essenziell für die Verbesserung der Zusammenarbeit und Produktivität sind. Der Zugang zu Tools wie Google Drive, Google Docs und Google Meet sorgt dafür, dass Teams in Echtzeit effizient arbeiten können.
Die Benutzerverwaltung innerhalb der Google Workspace ist denkbar einfach. Eine intuitive Oberfläche ermöglicht es, Benutzerkonten und Zugriffsrechte problemlos zu verwalten. Und die robusten Sicherheitsmaßnahmen, darunter die Zwei-Faktor-Authentifizierung, stellen sicher, dass sensible Daten stets gut geschützt sind.
Ein einfacher Prozess für die Einrichtung von Google-Diensten erleichtert es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren. Von der Kontoerstellung über die E-Mail-Konfiguration bis hin zu Schulungen – alles ist darauf ausgelegt, die Nutzung zu personalisieren und zu verbessern. So wird die digitale Transformation für jede Organisation greifbar.
Die Zukunft ist digital und die Möglichkeiten sind vielfältig. Ob im Ehrenamt oder in der Wirtschaft – kreative Ansätze und digitale Lösungen können einen echten Unterschied machen!
Für Fragen zur Antragstellung stehen Ihnen viele informative Seiten zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Ehrenamtsförderungen finden Sie auf der Webseite Rhoenkanal. Jedes Engagement zählt und gemeinsam können wir viel erreichen!