Umweltförderung: 151.200 Euro für den Kupferhammerteich in Thießen!

Das Umweltministerium fördert die Entschlammung des Kupferhammerteichs in Wittenberg zur ökologischen Aufwertung und besseren Wasserverfügbarkeit.

Das Umweltministerium fördert die Entschlammung des Kupferhammerteichs in Wittenberg zur ökologischen Aufwertung und besseren Wasserverfügbarkeit.
Das Umweltministerium fördert die Entschlammung des Kupferhammerteichs in Wittenberg zur ökologischen Aufwertung und besseren Wasserverfügbarkeit.

Umweltförderung: 151.200 Euro für den Kupferhammerteich in Thießen!

Im schönen Landkreis Wittenberg tut sich einiges – in Thießen wird mit einer staatlichen Förderung von rund 151.200 Euro der Kupferhammerteich auf Vordermann gebracht. Minister Prof. Dr. Armin Willingmann überreichte den Vertrag zur Finanzierung an den Vorsteher des Unterhaltungsverbands Nuthe/Rossel (UHV), Karl-Heinz Schröter. Mit dem Geld wird die Entschlammung des Teiches in Angriff genommen, was nicht nur die Hausforderung für die dort lebenden Pflanzen und Tiere verbessert, sondern auch den Wasserrückhalt steigert.

Doch was steckt genau hinter dieser Maßnahme? Die Entschlammung wird dafür sorgen, dass der historische Kupferhammer, ein technisches Denkmal aus dem 16. Jahrhundert, in besserem Zustand bleibt. Durch die Verbesserung der Wasserverfügbarkeit hat man nicht nur ein Auge auf die Umwelt, sondern auch auf die Zukunft der Region im Angesicht des Klimawandels. Willingmann betont, wie wichtig smartes Wassermanagement heute ist: Angesichts der Herausforderungen durch Starkregen und längere Trockenphasen muss jetzt gehandelt werden.

Positive Auswirkungen auf die Natur

Die ökologische Aufwertung des Kupferhammerteichs ist eine Maßnahme, die auch die Freizeitmöglichkeiten für die Anwohner erhöhen kann. Die Menschen in und um Thießen dürfen sich freuen, denn ein gesunder Gewässerhaushalt trägt zur Lebensqualität vor Ort bei. Durch die Entschlammung erhält der Teich mehr Raum für die Flora und Fauna und schafft somit einen lebendigen Lebensraum.

Aber damit nicht genug: Das Umweltministerium schaut auch nach weiteren Möglichkeiten zur Verbesserung, wie etwa der Reduzierung des Abflusses über die Fischaufstiegsanlage. Dieses ganzheitliche Konzept sorgt dafür, dass alle Aspekte in die Planung einfließen und die Region in einem neuen Licht erstrahlen kann.

Die Wichtigkeit der Unterstützung

In einer Zeit, wo das Thema Klimawandel omnipräsent ist, ist es wichtig, Initiative zu zeigen und die eigene Umgebung aktiv zu gestalten. Projekte wie die Entschlammung des Kupferhammerteichs sind exemplarisch und zeigen, dass der Staat bereit ist, in Umweltprojekte zu investieren. Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, sich für ihre Natur einzusetzen und die Vorteile eines gesunden Ökosystems zu erkennen.

Mit einem guten Händchen für solche Projekte zeigt der UHV, dass man für die Belange der Umwelt und der Gemeinde einsteht. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Kupferhammerteich weiterentwickeln wird und welche positiven Effekte sich auf die umliegende Natur und die Lebensqualität ergeben werden.