Schwalben in Thüringen: Brutzeit startet unter schwierigen Bedingungen!
Schwalben in Thüringen: Brutzeit startet unter schwierigen Bedingungen!
Eichelborn, Deutschland - Im Frühling ist Thüringen ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und Naturerlebnisse. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den farbenfrohen Schwalben, die in dieser Jahreszeit ihre Nist- und Brutzeit beginnen. Doch in diesem Jahr sind die Rauch- und Mehlschwalben mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Laut Thüringen24 sind deutlich weniger Schwalben nach Thüringen zurückgekehrt, was auf extreme Wetterlagen zurückzuführen ist, die den Reisetrail der Vögel belasteten.
Die Brutsaison der Schwalben beginnt heuer etwa zwei Wochen später als gewohnt. Tino Sauer, der Schwalbenbeauftragte des NABU Thüringen, bestätigte diese Beobachtungen. Schneefälle und Regen im Alpenraum während des Herbstzugs haben die Heimkehr der Schwalben eher schwierig gestaltet. Zuletzt zeigten sich bedenkliche Rückgänge der Schwalbenpopulation in Erfurt, Weimar und anderen Teilen Thüringens. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) äußert sich besorgt über die aktuelle Situation, da die Lebensbedingungen für Schwalben zunehmend schlechter werden.
Herausforderungen für Schwalben
Ein Grund für die Probleme ist die zunehmende Sanierung von Gebäuden, die den Schwalben häufig die Nistmöglichkeiten raubt. Oft werden Schwalbennester absichtlich beseitigt, was die Population zusätzlich belastet. Zudem führen strenge Hygienestandards in der Landwirtschaft dazu, dass moderne Viehställe und Scheunen für die Vögel unzugänglich sind. Auch die Zubetonierung von Feldern und Dörfern verringert die Anzahl der Pfützen und Lehmpassagen, die für den Nestbau entscheidend sind.
Außerdem hat der Rückgang an fliegenden Insekten, die als Nahrungsgrundlage für die Schwalben dienen, durch Monokulturen und den Einsatz von Pestiziden drastische Auswirkungen. Besonders alarmierend ist, dass die Schwalben in Deutschland nach dem § 44 Bundesnaturschutzgesetz geschützt sind. Ihre Nester zu zerstören, gilt sowohl während als auch außerhalb der Brutzeit als Straftat.
Schwalbenschutzmaßnahmen
Die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ wird vom NABU ins Leben gerufen und verfolgt das Ziel, den Schwalben zu helfen und das Bewusstsein für ihren Schutz zu schärfen. In einem Ort mit 100 Gebäuden können bis zu 30 Schwalben leben, was zeigt, wie wichtig engagierte Bürger:innen für den Erhalt dieser Arten sind, die Jahr für Jahr vor großen Herausforderungen stehen.
Um die Schwalben zu unterstützen, empfehlen Naturschützer, die Nester an Hauswänden stehen zu lassen. Dadurch können die Vögel nicht nur einen Nistplatz finden, sondern auch zur Bereicherung der regionalen Biodiversität beitragen. Die Situation ist zwar angespannt, aber mit dem richtigen Engagement könnte die Rückkehr der Schwalben auch in den kommenden Jahren wieder erblühen.
Details | |
---|---|
Ort | Eichelborn, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)