Bußgeldfalle Autobahn: So vermeiden Sie Strafen bei Baustellen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bußgeldgefahr an Autobahnbaustellen: Viele Autofahrer ignorieren die Breitenregelung, was zu hohen Strafen führen kann.

Bußgeldgefahr an Autobahnbaustellen: Viele Autofahrer ignorieren die Breitenregelung, was zu hohen Strafen führen kann.
Bußgeldgefahr an Autobahnbaustellen: Viele Autofahrer ignorieren die Breitenregelung, was zu hohen Strafen führen kann.

Bußgeldfalle Autobahn: So vermeiden Sie Strafen bei Baustellen!

Wenn die Sonne über den Autobahnbaustellen aufgeht, schiebt sich nicht nur der Verkehr in Zeitlupe voran, sondern es drohen auch teure Überraschungen für viele Autofahrer. Laut lr-online.de wird das Verkehrszeichen Nr. 264, ein weißer Kreis mit rotem Rand, der die maximal erlaubte Fahrzeugbreite von 2 Metern anzeigt, häufig ignoriert. Viele Fahrer sind sich nicht bewusst, dass sie mit ihren Fahrzeugen gegen diese Regel verstoßen können – und das kann teuer werden.

Ein Blick auf die Baustellen zeigt, dass die linke Spur oft deutlich schmaler ist, als man denkt, und nur für Fahrzeuge bis zu dieser Breite genutzt werden darf. Wird diese Vorschrift missachtet, drohen nicht nur Bußgelder ab 20 Euro, sondern auch erhöhte Unfallrisiken. Besonders interessant ist, dass schon viele Kleinwagen wie der beliebte Toyota Yaris plötzlich zu breit sind. Das liegt daran, dass in den Fahrzeugpapieren oft nur die Breite ohne Außenspiegel angegeben wird, was einige Fahrer in die Irre führt.

Die Fakten zur Fahrzeugbreite

Wie kommt es, dass so viele Autofahrer ihre eigene Breite unterschätzen? Laut einem Bericht von focus.de sind viele Kompakt- und Mittelklassewagen, einschließlich Top-Modellen wie dem VW Golf oder Ford Focus, mit ihren Außenspiegeln über 2 Meter breit. Um ganz sicherzugehen, rät der ADAC, die Breite selbst nachzumessen oder die technischen Daten in den Fahrzeughandbüchern zu überprüfen.

Zudem wird der Trend zu SUVs immer deutlicher: Immer mehr von diesen großen Fahrzeugen sind ebenfalls zu breit, um die linke Spur in Baustellen zu nutzen. Marken wie Porsche, Mercedes und BMW haben da Probleme, die ihren Fahrern teuer zu stehen kommen können.

Die Folgen eines Verstoßes

Eine Missachtung der Maximalbreite kann nicht nur zu einem Bußgeld führen. Bei einem Unfall könnte die eigene Versicherung möglicherweise nicht den gesamten Schaden decken, wenn eine Mitschuld vorliegt. Diese Regelung sorgt dafür, dass Autofahrer gut beraten sind, genau zu überlegen, ob sie sich in die linke Spur begeben.

Die amtliche Statistik zu Verkehrsauffälligkeiten, wie sie auf kba.de veröffentlicht wird, zeigt, dass unter den registrierten Zuwiderhandlungen im Jahr 2024 über 3 Millionen Ordnungswidrigkeiten aufgezeichnet wurden. Die häufigsten Verstöße betreffen Geschwindigkeitsüberschreitungen, die sowohl Männer als auch Frauen immer wieder in die Mangel nehmen.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Autofahrer sollten sich in Zukunft vor dem Befahren von Autobahnbaustellen gut informieren. Wer seine Fahrzeugbreite nicht genau kennt, könnte nicht nur ein ordentliches Bußgeld zahlen müssen, sondern steht im Ernstfall auch noch auf dem Trockenen, wenn es zu einem Unfall kommt!