Bildungsfahrten: Gedenken in Buchenwald und Einblicke in den Landtag!

Bildungsfahrten: Gedenken in Buchenwald und Einblicke in den Landtag!
Am 9. Oktober starten die ersten Teilnehmer ihrer Bildungsfahrt zur Gedenkstätte Buchenwald, organisiert von Landvolkbildung Thüringen e. V. Die Abfahrt erfolgt um 8.30 Uhr von der Köppelsdorfer Straße 36 in Sonneberg. Für viele ist dies nicht nur ein Ausflug, sondern eine Möglichkeit, sich mit der dunklen Geschichte Deutschlands auseinanderzusetzen. Buchenwald, eines der größten Nazikonzentrationslager, wurde im Juli 1937 unweit von Weimar errichtet und gehört zu den prägenden Orten des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
Hier lebten über die Jahre hinweg bis zu 280.000 Häftlinge, darunter Kommunisten, Juden, Roma sowie viele andere Gruppen. Die Bedingungen waren katastrophal, und es gab zahlreiche Todesfälle durch Krankheiten, Verhungern und Exekutionen. Insgesamt starben schätzungsweise 56.545 Menschen in diesem Lager. Im April 1945 befreiten amerikanische Soldaten das Lager, was den Anfang eines Erinnerungsprozesses darstellt, der bis heute anhält. Die Gedenkstätte bietet neben einem öffentlichen Rundgang um 11.30 Uhr auch die Möglichkeit, die Dauerausstellung zu besuchen, die anschaulich über die Grauen dieser Zeit informiert. Die Rückfahrt von Buchenwald nach Sonneberg ist für 16.30 Uhr geplant, sodass die Teilnehmer gegen 18 Uhr wieder zurück sind. Für weitere Informationen sind die Ansprechpartner täglich zwischen 8 und 16 Uhr unter der Telefonnummer (0 36 75) 4 29 52 35 erreichbar.
Politische Bildung im Thüringer Landtag
Für jene, die mehr über die politische Landschaft Thüringens erfahren möchten, bietet die zweite Bildungsfahrt am 4. Dezember eine interessante Gelegenheit. Hier beginnt der Tag früh, denn die Abfahrt ist bereits um 7 Uhr. Ziel ist der Thüringer Landtag, wo um 9 Uhr ein Vortrag über die Arbeitsweise des Parlaments ansteht. Ein Besuch der Plenarsitzung steht ebenfalls auf dem Programm, gefolgt von einem Mittagessen in der Kantine des Landtags. Interessanterweise wird auch der Weihnachtsmarkt besucht, was diese Fahrt zu einem festlichen Erlebnis macht. Die Rückfahrt nach Sonneberg ist für 17 Uhr geplant.
Diese Bildungsfahrten werden durch den Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF) gefördert. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, historische Orte zu besuchen, sondern auch die Chance, sich aktiv mit der politischen Kultur des Landes auseinanderzusetzen. Jeder, der Interesse an politischer Bildung oder historischer Aufarbeitung hat, sollte sich diese Gelegenheiten nicht entgehen lassen. Ein Blick in die Gedenkstätte Buchenwald ist nicht nur lehrreich, sondern auch ein Zeichen für eine gemeinsame Verantwortung in der Gegenwart.
Die Erlebnisse in Buchenwald und im Thüringer Landtag sollen dazu dienen, das Bewusstsein für die Vergangenheit wachzuhalten und die Teilnehmer zu einer aktiven und informierten Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermutigen. Wie die Geschichtsschreibung zeigt, ist es gerade heute wichtig, die Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen, um eine Wiederholung solcher Verhältnisse zu vermeiden. Weitere Informationen bezüglich der Bildungsfahrten finden Sie auf der Webseite des Bildungsanbieters InSüdThüringen.