Sonneberg startet Großprojekt: Neue Wasserstoff-Industriezone entsteht!

Sonneberg startet Großprojekt: Neue Wasserstoff-Industriezone entsteht!
In Sonneberg, der südlichsten Stadt Thüringens, gibt es große Pläne, die regionalen Wirtschaftsstrukturen zu transformieren. Die Stadt erschließt ein neues Gewerbegebiet, das Investoren aus der Industrie anlocken soll. Insgesamt umfasst dieses Gebiet eine Fläche von 80 Hektar, was in etwa 112 Fußballfeldern entspricht. Mit einem symbolischen Baubeginn wurde der erste Schritt zur Realisierung dieses ehrgeizigen Projekts vollzogen. Geplant ist, das Industriegebiet in mehreren Etappen zu entwickeln, wobei die ersten 12 Hektar bis Ende 2026 erschlossen werden sollen. Die klare Ansage der Stadt lautet: „Hier macht’s Sinn, sich niederzulassen.“ borkenerzeitung.de berichtet, dass Zuschüsse vom Land Thüringen in Höhe von knapp neun Millionen Euro bereits zugesagt wurden.
Besonders die Wasserstofftechnologie steht im Fokus. Die Stadt möchte gezielt Unternehmen ansprechen, die in diesem zukunftsorientierten Bereich tätig sind. Neben attraktiven Grundstückspreisen wird auch die hervorragende Verkehrsanbindung über die Autobahnen A73 und A9 hervorgehoben. Die angebotenen Grundstücksgrößen beginnen bei zwei Hektar, was für bundes- und europaweit agierende Unternehmen interessant sein dürfte.
Förderung und Investitionen
Dass die Landesregierung hinter diesem Projekt steht, zeigt die Unterstützung durch Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Er übergab den Förderbescheid für den ersten Bauabschnitt des Industrieparks, der dank der Landeshilfe rund 75 Prozent der Investitionskosten abdecken kann. In Summe belaufen sich die Gesamtkosten des Projekts auf etwa 12,8 Millionen Euro. Laut insuedthueringen.de sollen die ersten Firmen schon 2026 ihre Tätigkeiten im neuen Industriepark aufnehmen.
Die Bundesregierung hat ebenfalls ihre Unterstützung zugesagt und verfolgt mit ihrem Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm das Ziel, gezielte Anreize für Investitionen zu schaffen. Nach einer längeren Phase ohne Wirtschaftswachstum soll der Fokus auf wachsende Industrien gelegt werden. Dies wird gerade für Projekte wie das in Sonneberg besonders wichtig, um den Standort weiter zu stärken. Die wirtschaftliche Abfederung erfolgt durch gezielte Steuererleichterungen und Investitionshilfen, die Anfang 2023 verabschiedet wurden und positive Effekte für die Industrie mit sich bringen sollen. Mehr dazu können interessierte Unternehmer bei der bundesregierung.de nachlesen.
Zusammenfassend kann man sagen: Sonneberg ist auf dem besten Weg, sich als zentraler Standort für die Wasserstofftechnologie zu etablieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Diese Initiative zeigt, wie wichtig strategische Investitionen in die Zukunft sind.