Blutmond über Mitteldeutschland: Ein einzigartiges Himmelsereignis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 7. September 2023 fand eine totale Mondfinsternis über Mitteldeutschland statt. Erfahren Sie mehr über Sichtbarkeit, Beobachtung und das faszinierende Phänomen des Blutmondes.

Am 7. September 2023 fand eine totale Mondfinsternis über Mitteldeutschland statt. Erfahren Sie mehr über Sichtbarkeit, Beobachtung und das faszinierende Phänomen des Blutmondes.
Am 7. September 2023 fand eine totale Mondfinsternis über Mitteldeutschland statt. Erfahren Sie mehr über Sichtbarkeit, Beobachtung und das faszinierende Phänomen des Blutmondes.

Blutmond über Mitteldeutschland: Ein einzigartiges Himmelsereignis!

Am 7. September 2023 erlebte ein Großteil von Mitteldeutschland und Europa ein faszinierendes Naturschauspiel: eine totale Mondfinsternis, auch bekannt als Blutmond. Laut MDR tritt eine Mondfinsternis auf, wenn die Erde direkt zwischen Sonne und Mond steht. Solche Finsternisse sind nur während des Vollmonds sichtbar, der in diesem Fall am 7. September stattfand.

Bei klarem Himmel war die Finsternis in großen Teilen Asiens und Australiens sowie in Europa wunderbar zu beobachten. In Radebeul wurde der Mond bereits um 19:34 Uhr sichtbar, während in Merseburg die Sichtung um 19:41 Uhr begann. Erst ab 20 Uhr zeigte sich die totale Finsternis: Der Mond trat zuerst in den Halbschatten der Erde ein, gefolgt von der Totalität, die um 20:11 Uhr ihren Höhepunkt erreichte und bis 20:52 Uhr anhielt.

Ein rotes Schauspiel am Himmel

Der Höhepunkt dieser besonderen Nacht waren die rötlichen Farbspiele des Mondes, verursacht durch die Lichtfilterung in der Erdatmosphäre. Diese Färbung ist charakteristisch für einen Blutmond, wie Time and Date anmerkt. Bei der Beobachtung konnte die Region links vom Mond auch Saturn sehen, der ab 21 Uhr zu entdecken war. Der nächste Blutmond wird erst wieder am Silvesterabend 2028 zu beobachten sein.

Für alle, die das Ereignis nicht verpassen wollten, eröffneten das Planetarium Merseburg und die Sternwarte Radebeul bereits um 19 Uhr ihre Pforten und boten Teleskopbeobachtungen ab 19:30 Uhr in Merseburg und ab 20 Uhr in Radebeul an. Das Interesse war groß, und viele astronomiefreudige Bürger und Bürgerinnen ließen sich dieses Schauspiel nicht entgehen.

Tipps zum Beobachten

Wer eine Mondfinsternis beobachten möchte, sollte sich auf die Wetterbedingungen einstellen. Klare Nächte bieten die besten Sichtverhältnisse. Spiegel empfiehlt, sich im Vorfeld über Beobachtungsorte und etwaige Veranstaltungen zu informieren und rechtzeitig einen Platz an einem dunklen, klaren Ort einzunehmen, um das Naturschauspiel in vollen Zügen genießen zu können.

Die Mondfinsternis am 7. September war ein unvergessliches Erlebnis und ein echter Blickfang für Astronomiefans. Die nächsten Chancen, den Mond in dieser besonderen Form zu beobachten, sind rar und laden dazu ein, sich auf das nächste Himmelsschauspiel vorzubereiten.