Indische Skeet-Schützen greifen nach Medaillen bei ISSF-WM in Athen!
Sechs indische Skeetschützen treten ab dem 9. Oktober bei den ISSF-Weltmeisterschaften in Athen an, angeführt von Olympianern.

Indische Skeet-Schützen greifen nach Medaillen bei ISSF-WM in Athen!
In der Welt des Schießsports wird es spannend! Die ISSF-Weltmeisterschaft für Schrotflinte hat begonnen und zieht Athleten aus aller Welt nach Athen. Am 9. Oktober traten gleich sechs indische Skeetschützen an, angeführt von den Olympioniken Mairaj Ahmad Khan und Anantjeet Singh Naruka. Mit ihnen im Team sind auch Bhavtegh Singh Gill, Raiza Dhillon, Ganemat Sekhon und Parinaaz Dhaliwal. Die Vorfreude auf die Wettkämpfe ist groß und das Rennen um Medaillen verspricht hochkarätige Begegnungen.
Besonders spannend ist die Ausgangssituation: Anantjeet Singh Naruka, der aktuelle Asiameister, tritt gegen erlesene Konkurrenz an, darunter auch Vincent Hancock aus den USA, einen viermaligen Olympiasieger. Mairaj Ahmad Khan hat es sich zum Ziel gesetzt, seine dritte individuelle ISSF-Medaille zu holen. Die Rahmenbedingungen könnten nicht besser sein; mit mehr als 121 Teilnehmern in der Männerkonkurrenz wird es keine leichte Aufgabe. Neben Naruka und Khan gibt es auch hochkarätige Rivalen wie Conner Prince und Eetu Kallioinen, die bereits bei den letzten Weltmeisterschaften für Furore sorgten.
Kämpferinnen im Blick
In der Frauenkonkurrenz wiederum führt die talentierte Raiza Dhillon, die sich in den letzten Wettkämpfen mit zwei Silbermedaillen beim Junioren-Weltcup und einer soliden Platzierung beim Lima-Weltcup auszeichnete. Verfolgt wird sie von Ganemat Sekhon, einer ehemaligen Junioren-Weltmeisterschafts-Silbermedaillengewinnerin. Unter den 63 Teilnehmerinnen stehen auch Schwergewichte wie Samantha Simonton, die zurzeit die Nummer eins der Welt ist. Ihr schmücken Gold in Lonato sowie Silber in Lima und Nicosia. Es wird spannend zu sehen, wie sich die Wettkämpferinnen in dieser starken Konkurrenz behaupten können.
Die Ausbildung in zahlreichen Disziplinen ist ein wesentlicher Bestandteil des Schießsports, wie die ISSF organisiert. Die Disziplinen reichen von Gewehr über Pistole bis zur Schrotflinte, und jeder Wettbewerb folgt einem strukturierten Format, das es den Athleten ermöglicht, auf höchstem Niveau zu konkurrieren. Bei den Olympischen Schrotflintenwettbewerben, zu denen auch Skeet gehört, durchlaufen die besten Schützen eine Qualifikationsphase, um sich für die Finalrunde zu qualifizieren. Dabei müssen sie sich scharfen Herausforderungen stellen und ihre Nerven unter Beweis stellen.
Qualifikationsrunden und Medaillenjagd
Die Qualifikationsrunden für Skeet begannen bereits am 9. Oktober. Hierbei mussten die Schützen an den ersten beiden Tagen jeweils 50 Ziele anvisieren und schießen. Am 12. Oktober folgt dann die final entscheidende Runde, wo die besten sechs Athleten sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen um die Medaillen kämpfen werden.
Mit einer solchen Anzahl an erstklassigen Athleten und der herausragenden Vorbereitungen, die auf drei Hauptkategorien – Männer, Frauen und Junioren – ausgelegt sind, bietet dieses Ereignis eine spannende Plattform für den internationalen Schießsport. Wer schafft es, als strahlender Sieger hervorzugehen? In jedem Fall werden die Wettkämpfe in Athen für aufregende Geschichten sorgen.