Fronleichnam 2025: Wo in Thüringen die Geschäfte geschlossen bleiben
Fronleichnam 2025: Wo in Thüringen die Geschäfte geschlossen bleiben
Unstrut-Hainich-Kreis, Deutschland - Der Fronleichnam, ein traditioneller katholischer Feiertag, rückt am 19. Juni 2025 in den Kalender Thüringens und sorgt für unterschiedliche Regelungen in den Regionen. Während in einigen Gemeinden gefeiert wird, bleibt der Großteil des Bundeslandes von festlichen Feierlichkeiten unberührt. Wie LR-Online berichtet, ist Fronleichnam in den meisten Teilen Thüringens kein gesetzlicher Feiertag, was bedeutet, dass die Geschäfte wie an jedem normalen Donnerstag geöffnet sind.
In ausgewählten katholischen Gemeinden hingegen, etwa im Landkreis Eichsfeld oder im Wartburgkreis, wird der Feiertag offiziell anerkannt. Dort bleiben die meisten Geschäfte geschlossen, und die Bewohner können sich auf einen arbeitsfreien Tag freuen. Konkret gehören dazu unter anderem die Stadt Geisa und einige Gemeinden wie Buttlar und Zella im Wartburgkreis sowie Katharinenberg und Hildebrandshausen im Unstrut-Hainich-Kreis. Dies sorgt für eine auffällige Differenz zwischen den verschiedenen Teilen Thüringens, die sich in den bevorstehenden Tagen bemerkbar machen wird.
Öffnungszeiten und Ausnahmen
Für die Orte, in denen Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag ist, gibt es spezielle Regelungen zu den Öffnungszeiten. In diesen Gemeinden sind die Läden und Geschäfte in der Regel geschlossen, wobei einige Ausnahmen gelten. So dürfen Bäcker, Konditoren sowie Verkaufstellen für Schnitt- und Topfblumen und Selbst erzeugte landwirtschaftliche Produkte unter bestimmten Bedingungen ihre Türen öffnen. Diese Geschäfte haben die Möglichkeit, von 7.00 bis 17.00 Uhr zu verkaufen – dafür ist ein Zeitraum von fünf zusammenhängenden Stunden vorgesehen. Feiertag.info hebt hervor, dass auch Apotheken, die im Notdienst sind, ganztägig geöffnet bleiben dürfen.
Wer auf Reisen ist, findet in Bahnhöfen, Flughäfen und Schiffsanlegestellen rund um die Uhr geöffnete Shops, die Reisebedarf anbieten. Auch in Kur- und Erholungsorten gibt es an diesem Feiertag je nach kommunalen Vorgaben die Möglichkeit, von 11 bis 20 Uhr für sechs Stunden geöffnet zu sein, was den Touristen und Ausflüglern entgegenkommt.
Fronleichnam im Vergleich zu anderen Feiertagen
Im Vergleich zu anderen Feiertagen in Deutschland, die je nach Bundesland unterschiedlich anerkannt werden, ist Fronleichnam vor allem in den südlichen Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern ein weit verbreiteter Feiertag. In Thüringen und Sachsen hingegen wird er nur in spezifischen katholischen Gemeinden als solcher gefeiert. Laut KW Heute ist dies ein Zeichen der regionalen Diversität in Deutschland, wo insgesamt 20 verschiedene Feiertage existieren, von denen einige nur lokal gefeiert werden.
Während wir auf den 19. Juni zugehen, bleibt abzuwarten, wie sich die einzelnen Gemeinden auf diesen Tag vorbereiten und welche Traditionen hochgehalten werden. Fest steht, dass der Fronleichnam nicht nur ein religiöser Feiertag ist, sondern auch eine Gelegenheit für Nachbarschaften, sich zu versammeln und gemeinschaftliche Aktivitäten zu gestalten, wo immer er gefeiert wird.
Details | |
---|---|
Ort | Unstrut-Hainich-Kreis, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)