Autozulieferer AE in Gerstungen vor dem Aus – 600 Jobs in Gefahr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Autozulieferer AE in Gerstungen, Wartburgkreis, vor dem Aus: 600 Jobs in Gefahr, Insolvenzverwalter prüfen Zukunftspläne.

Autozulieferer AE in Gerstungen, Wartburgkreis, vor dem Aus: 600 Jobs in Gefahr, Insolvenzverwalter prüfen Zukunftspläne.
Autozulieferer AE in Gerstungen, Wartburgkreis, vor dem Aus: 600 Jobs in Gefahr, Insolvenzverwalter prüfen Zukunftspläne.

Autozulieferer AE in Gerstungen vor dem Aus – 600 Jobs in Gefahr!

Die Welle der Insolvenzkrisen in der deutschen Automobilzulieferindustrie rollt unaufhaltsam weiter. Aktuell steht die AE in Gerstungen, ein bedeutender Spieler in der Branche und spezialisierter Aluminium-Druckgussspezialist, vor dem Aus. Wie inSüdthüringen berichtet, sind rund 600 Arbeitsplätze akut gefährdet. Diese bedrohliche Situation ist das Resultat einer misslungenen Sanierungsstrategie, die im August 2024 in Eigenverwaltung startete, jedoch am 1. August 2025 in die Regelinsolvenz mündete.

Insgesamt hatte die „ae group“ über 1.000 Mitarbeiter, wobei viele dieser Stellen durch die Insolvenz gefährdet sind. Beschwerden über die rückläufige Nachfrage in der Automobilindustrie und fehlende tragfähige Lösungen haben die Bemühungen um eine Rettung des Unternehmens zunichtegemacht. Die Insolvenzverwalterin Romy Metzger äußert sich pessimistisch: “Die Situation sieht eher nach einem Ende als nach einem Happy End aus.” Bei einer bevorstehenden Sitzung des Gläubigerausschusses könnte die Schließung des Unternehmens beschlossen werden.

Die AE ist jedoch nicht allein in dieser schwierigen Lage. Nach Angaben von nadr.de ist die Krise in der Autobranche ein viel größeres Phänomen. Die Insolvenz hat auch Auswirkungen auf Zulieferer und Dienstleister in der Region und könnte somit die Gesamtzahl der gefährdeten Jobs auf etwa 1.000 erhöhen. Gewerkschaften fordern bereits soziale Auffangnetze für die betroffenen Mitarbeiter, um die Folgen der drohenden Arbeitslosigkeit abzufedern.

Ein Blick auf die Gesamtlage in der Branche zeigt, dass viele Unternehmen unter ähnlichem Druck stehen. auto motor und sport berichtet von einem Abwärtstrend, der durch Kostendruck, Elektrifizierung und Produktionsverlagerungen verstärkt wurde. Die Stimmung unter den Unternehmen ist auf einem Tiefstand, und immer mehr Meldungen über Werksschließungen und Stellenabbau erreichen die Öffentlichkeit.

Insgesamt sieht die Zukunft der Automobilzulieferindustrie düster aus. Die AE in Gerstungen steht exemplarisch für die Herausforderungen, die viele Unternehmen in diesem Sektor derzeit überwinden müssen. Ob es noch einen Ausweg für das Unternehmen gibt, werden die kommenden Wochen zeigen. Einmal mehr zeigt sich, dass die Zeiten für die Industrie schwierig sind und auch die politischen Entscheidungsträger gefragt sind, Lösungen zu finden, um die Arbeitsplätze in der Region langfristig zu sichern.