Löhne der Gerüstbauer im Wartburgkreis steigen – Gute Nachrichten für Azubis!
Im Wartburgkreis steigen die Löhne für Gerüstbauer ab November 2023 um 7,5%, was zukünftige Fachkräfte anlocken soll.

Löhne der Gerüstbauer im Wartburgkreis steigen – Gute Nachrichten für Azubis!
In den letzten Wochen hat sich einiges im Gerüstbau-Handwerk im Wartburgkreis getan. Rund um die 24 Gerüstbauer in der Region gibt es positive Neuigkeiten: Ab November 2023 wird es eine Lohnerhöhung von 7,5 % geben. Dies bedeutet für erfahrene Gesellen rund 225 Euro mehr im Monat, was gerade in diesen Zeiten ein gutes Geschäft darstellt. Manche mögen sagen, dass es höchste Zeit war, denn die Bedingungen, unter denen die Gerüstbauer arbeiten, sind oft alles andere als einfach – egal ob bei Wind und Wetter, Hitze oder Kälte, sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag bei Fassadenanstrichen, Dachdeckungen und sogar Kirchturmsanierungen. Wie eisenachonline.de berichtet, wird es im Herbst 2024 eine weitere Lohnerhöhung geben.
Doch nicht nur die Einnahmen steigen. Auch der Mindestlohn wird ab dem 1. Januar 2024 auf mindestens 14,35 Euro pro Stunde angehoben – ein Anstieg um 40 Cent. Für die Auszubildenden hält die Branche ebenso erfreuliche Nachrichten bereit. Ab sofort dürfen sich die Lehrlinge auf höhere Vergütungen freuen, die sich über die Jahre deutlich steigern:
- 1.125 Euro im ersten Ausbildungsjahr
- 1.300 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.550 Euro im dritten Ausbildungsjahr
Ausblick auf die kommenden Jahre
Mit Blick auf die Zukunft sind auch die Pläne für die Ausbildungsvergütungen und den Mindestlohn vielversprechend. Ab dem 1. Januar 2026 wird der Mindestlohn erneut auf 14,35 Euro steigen und bereits im darauffolgenden Jahr auf 14,90 Euro. Das ist nicht nur ein Plus für die bestehenden Arbeitnehmer, sondern auch ein Anreiz für neue Fachkräfte, die dringend gebraucht werden. Aus der Sicht von Ralf Eckardt, Vertreter der Industriegewerkschaft BAU Thüringen, ist der durchgeführte Tarifabschluss ein entscheidender Schritt zur Steigerung der Attraktivität des Gerüstbauer-Handwerks.
Eine wichtige Neuerung, die im kommenden Jahr in Kraft tritt, ist die Einführung eines tariflichen Sommerausfallgelds. So können Betriebe in der Zeit von Mai bis August diesen Unterstützung beantragen, was vor allem für kleinere Firmen von Bedeutung sein könnte. Darüber hinaus wird auch die Zusatzrente um 10 % erhöht – ein weiterer Pluspunkt für die Beschäftigten.
Ein Luftholen für die Branche
Berufsfelder, die unter extremen Wetterbedingungen leiden, finden sich im Bauwesen zuhauf. Informiert über die Herausforderungen, die die Gerüstbauer meistern müssen, hebt geruestbauhandwerk.de hervor, dass die Definition von extremen Wetterbedingungen den geltenden Regeln des Rahmentarifvertrags entsprechen wird. Hier wird gezeigt, dass die Branche sich den wichtigen Themen annehmen möchte, um Arbeitnehmer langfristig zu sichern und neue Talente zu gewinnen.
Abgerundet wird die Entwicklung durch eine vereinfachte Berechnung des Lohnausgleichs, die besonders Teilzeitkräfte in den Fokus nimmt. All diese Veränderungen gestalten das Gerüstbauer-Handwerk zunehmend attraktiver und zeigen, dass man ein gutes Händchen für die notwendigen Anpassungen hat. Für die Gerüstbauer im Wartburgkreis und darüber hinaus ist dies ein kleines, aber feines Zeichen in eine positive Richtung.