Künstliche Intelligenz: Rätsel des Lebens im OrakelAI-Podcast enthüllt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Radioexpertinnen diskutieren im Podcast OrakelAI am 22.09.2025 über KI und Lebensfragen. Neue Folgen monatlich.

Radioexpertinnen diskutieren im Podcast OrakelAI am 22.09.2025 über KI und Lebensfragen. Neue Folgen monatlich.
Radioexpertinnen diskutieren im Podcast OrakelAI am 22.09.2025 über KI und Lebensfragen. Neue Folgen monatlich.

Künstliche Intelligenz: Rätsel des Lebens im OrakelAI-Podcast enthüllt!

In Köln dreht sich diesen Monat alles um die spannende Verbindung zwischen künstlicher Intelligenz und den großen Fragen des Lebens. Am 22. September 2025 debattieren die beiden Radioexpertinnen Maria Antonia Smalley und Stefanie Heim in der vierten Episode ihres Podcasts „OrakelAI“ mit einem ChatGPT-basierten Orakel über alltägliche Herausforderungen sowie tiefere philosophische Überlegungen. Die Reihe ist darauf ausgelegt, Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln und die Grenzen von KI auszuloten. Damit wollen die Moderatorinnen ihren Hörern wertvolle Einblicke gewähren und zugleich zeigen, wie vielseitig der Umgang mit Technologie sein kann. Diese Informationen teilt Radio Lotte.

Der Podcast erfreut sich nicht nur in der Kölner Region großer Beliebtheit, sondern veranstaltet auch regelmäßige Folgen, die immer am ersten Montag im Monat um 17 Uhr erscheinen. Eine Wiederholung gibt es dann jeden dritten Samstag um 13 Uhr, sodass auch berufstätige Hörer nichts verpassen müssen. Alle Episoden sind in der Mediathek verfügbar, damit die Zuhörer bequem auf die Inhalte zugreifen können. Für Musikliebhaber ist zu beachten, dass aufgrund urheberrechtlicher Bestimmungen Musiktitel im Rahmen des Podcasts nicht abgespielt werden dürfen. Stattdessen gibt es in den Shownotes Links zu den entsprechenden Songs, wie etwa „Tell Him“ von Lauren Hill oder „Flügel Dunkelblau“ von Mirabelle Rose, die auf Plattformen wie YouTube und Spotify zu finden sind.

Die Debatte um künstliche Intelligenz

Die laufende Diskussion über die Rolle von Algorithmen in unserer Gesellschaft ist aktueller denn je. Die Studie von Attinger et al. (2022) zeigt, dass das Thema im öffentlichen Diskurs in der Schweiz stark präsent ist. Dies wird durch die ARD/ZDF-Onlinestudie 2020 von Beisch & Schäfer (2020) noch unterstrichen, die das Nutzungsverhalten in digitalen Medien untersucht. Immer mehr Menschen setzen sich mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen KI auf ihren Alltag hat und wie sie in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt werden kann. Dies verdeutlicht auch die Relevanz, dass in Podcasts wie „OrakelAI“ aktuelle Methoden der Informationsvermittlung über diese Technologien diskutiert werden.

Aber was macht die Auseinandersetzung mit KI so spannend? In einem von Medienpädagogik veröffentlichten Beitrag wird klar, dass das Wissen über Algorithmen und deren Funktionsweise für viele zu einer essentiellen Kompetenz geworden ist. Der Umgang mit diesen Technologien wird als notwendig erachtet, um sicher in der digitalen Welt navigieren zu können. So wird etwa die Relevanz von Algorithmuskompetenz in der Mediennutzung von Dogruel et al. (2021) aufgezeigt, wo Herausforderungen und Lösungsansätze thematisiert werden.

Einblicke in die Zukunft der Medien

Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf den Medienmarkt werfen auch Fragen über die Zukunft der Berichterstattung auf. In den letzten Jahren hat sich der Diskurs um digitale Souveränität und medienpädagogische Konzepte stark gewandelt. Der aktuelle Kontext wird auch deutlich in den Arbeiten von Oeldorf-Hirsch & Neubaum (2023) sowie von Hepp et al. (2023), die aufzeigen, wie sich digitale Medien und Bildung miteinander verknüpfen. Dabei wird deutlich, dass die Fähigkeiten im Umgang mit Technologien entscheidend für die gesellschaftliche Teilhabe sind.

Der Podcast „OrakelAI“ nimmt somit eine wichtige Rolle ein, indem er nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch dazu anregt, kritisch über die eigene Mediennutzung nachzudenken. Mit dem interaktiven Ansatz können Hörer aktiv teilnehmen und Fragen stellen, was die Auseinandersetzung mit dem Thema noch greifbarer macht. Da bleibt nur zu hoffen, dass die bevorstehenden Folgen ebenso inspirierend sein werden wie die bisherigen.