DFB wählt Blankenhain als neues Trainingsquartier – Ein Fußballtraum!

DFB wählt Blankenhain als neues Trainingsquartier – Ein Fußballtraum!

Blankenhain, Deutschland - Ein ganz spezieller Ort steht künftig im Mittelpunkt der deutschen Fußballnationalmannschaft. Blankenhain im Weimarer Land wird ab 2027 das neue, dauerhafte Trainingsquartier des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). In der idyllischen Umgebung des Spa & Golfresorts haben bereits sowohl die Herren- als auch die U21-Nationalmannschaft ihre letzten Vorbereitungen auf Europameisterschaften getroffen. DFB-Sportdirektor Rudi Völler hatte bereits im Mai dieses Jahres den Wunsch geäußert, sämtliche Auswahl-Mannschaften ab 2027 dort zu konzentrieren. Warum Blankenhain? Diese Frage wird ab Anfang August, wenn die Kooperation öffentlich vorgestellt wird, wohl auf der Zunge vieler Fußballfans liegen.

Der Wechsel kommt nicht von ungefähr: Mit dem Auslauf des Vertrages zwischen DFB und Adidas im Jahr 2026, der seit Jahrzehnten der Haupt-Trainingsstandort des DFB war, sieht sich der Verband gezwungen, neue Wege zu gehen. MDR berichtet, dass Adidas ab 2027 durch den amerikanischen Sportartikelhersteller Nike ersetzt wird. Die Marke, die als neuer Partner ab dem 1. Januar 2027 fungieren wird, legt man ordentlich Hand an: Es wird geschätzt, dass Nike dem DFB 100 Millionen Euro pro Jahr überweisen wird – eine erhebliche Steigerung im Vergleich zu den bisherigen ca. 50 Millionen Euro von Adidas.

Neue Perspektiven im DFB

Bei den Vorbereitungen auf die EM 2024 hat die deutsche Nationalmannschaft bereits ein Training im neuen Quartier in Blankenhain absolviert. Während der letzten EM-Endrunde hatte zudem die englische Nationalmannschaft mit Kapitän Harry Kane in Blankenhain ein paar Tage Verbandsgeschichte gefeiert. Das fünf-Sterne-superior Hotel des Resorts, das 2022 eröffnet wurde, scheint seine ersten Bewährungsproben bestens bestanden zu haben. VKZ meldet, dass das DFB-Team vom 26. bis 31. Mai 2024 dort ein weiteres Trainingslager abhalten wird.

Wechseln wir kurz zum DFB-Campus in Frankfurt: Dort fand jüngst eine Weihnachtsfeier für 600 Mitarbeiter statt. Präsident Bernd Neuendorf äußerte, dass die Finanzlage des Verbandes als besorgniserregend angesehen wird, insbesondere nach einem Verlust von 4,2 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2022. Die Gründe dafür sind vielschichtig, darunter finanzielle Probleme, sportliche Misserfolge sowie der Bau des Campus, der fast 190 Millionen Euro verschlang. Doch Neuendorf bleibt optimistisch und strebt bis Ende 2023 einen ausgeglichenen Haushalt an.

Die EM 2024 im Blick

Die Vorbereitungen für die EM 2024 laufen auf Hochtouren. Milliarden Anfragen für Tickets, bereits jetzt über 2,3 Millionen für das Finale in Berlin und 1,4 Millionen für das Eröffnungsspiel gegen Schottland in München sind eingegangen. Auch aus 206 Ländern haben Fans Kartenwünsche geäußert. Die größte Nachfrage kommt dabei aus Kroatien, Albanien und der Türkei. In diesem Zusammenhang hat sich auch das Interesse an Freiwilligenjobs für das Turnier stark bemerkbar gemacht: Ganze 145.000 Bewerbungen wurden eingereicht.

In einer Zeit, in der sich die DFB-Elf auf große Erfolge vorbereitet, scheinen die Weichen für die Zukunft gut gestellt. Sports Illustrated berichtet von den weitreichenden Verträgen, die sich nicht nur auf die Herrenmannschaft beziehen, sondern auch den Frauenfußball und den Amateurbereich einbeziehen werden. Es ist also mehr als nur eine neue Trainingsstätte – Blankenhain könnte zukünftig zum Herzstück für den deutschen Fußball werden.

Details
OrtBlankenhain, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)