Zeckenalarm im Garten: Fünf Pflanzen für sicheren Schutz!

Zeckenalarm im Garten: Fünf Pflanzen für sicheren Schutz!

Gärten, Deutschland - In diesem Jahr sind Zecken bereits früh aktiv, was für viele Gartenbesitzer ein Problem darstellt. Diese kleinen Parasiten übertragen Krankheiten wie Borreliose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), weshalb effektive Maßnahmen zur Bekämpfung unerlässlich sind. Ruhr24 berichtet über natürliche Methoden, die sowohl umweltfreundlich als auch wirksam sind.

Fünf Pflanzen haben sich als besonders effektiv gegen Zecken erwiesen:

Effektive Pflanzen gegen Zecken

  • Rainfarn: Diese sonnengelb blühende Wildpflanze verströmt einen starken Geruch, der Zecken abschreckt. Rainfarn gedeiht am besten in basischem, humosem Boden und benötigt einen warmen Standort. Sie kann sich über unterirdische Ausläufer schnell verbreiten und bietet Nektar für verschiedene Insekten. Kraut und Rüben hebt hervor, dass Rainfarn auch zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten eingesetzt werden kann.
  • Katzenminze: Diese attraktive Pflanze blüht von Juli bis September und zieht nützliche Insekten an. Sie enthält Nepetalacton, das Zecken abstößt. Katzenminze gedeiht am besten an einem trockenen, sonnigen Standort.
  • Rosmarin: Das aromatische Küchenkraut hat einen starken Duft, der ebenfalls spinnentierartige und parasitäre Insekten fernhält. Rosmarin benötigt einen warmen, sonnigen Standort und ist nur bedingt winterhart.
  • Dalmatinische Insektenblume: Diese Pflanze enthält Pyrethrin, ein natürliches Insektizid, das bei Zecken effektiv ist. Der Duft dieser Blume ist angenehm für Menschen, aber abstoßend für Zecken. Es ist jedoch wichtig, sie nicht direkt als Spritzmittel zu verwenden, da sie auch Nützlinge schädigen kann.
  • Lavendel: Der schon lange geschätzte Lavendel enthält ätherische Öle wie Linalool und Linalylacetat, die Zecken effektiv abschrecken. Lavendel gedeiht am besten in gut durchlässiger Erde und zieht mit seinem Duft auch Bienen und Schmetterlinge an.

Neben diesen Pflanzen können auch natürliche Öle wie Schwarzkümmelöl und Kokosöl als „Zeckenschreck“ verwendet werden. Zecken bevorzugen feuchte und warme Umgebungen und sind häufig in Waldlichtungen sowie an Bachläufen und Waldrändern anzutreffen. Sie positionieren sich auf Gräsern und niedrig wachsenden Pflanzen, um auf Wirte zu warten.

Lebenszyklus der Zecken

Besonders interessant ist der Lebenszyklus der Zecken, der sich über mehrere Stadien erstreckt und in der Regel zwei Jahre dauert. Weibliche Zecken legen nach einer Blutmahlzeit zwischen 500 und 5000 Eier in der oberen Bodenschicht ab. Um sich in den Sommermonaten vor Zeckenstichen zu schützen, ist es daher ratsam, sowohl den eigenen Garten als auch persönliche Gegenstände mit diesen natürlichen Abwehrmitteln zu schützen und Zecken vorbeugend zu bekämpfen.

Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sich und die eigenen Haustiere vor der Gefahr durch Zecken zu schützen. Pflanzentanzen bietet weitere Tipps, um den Garten gegen Zecken zu wappnen.

Details
OrtGärten, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)