Neues Verkehrskonzept am Itzelberger See: Parkplätze kosten künftig!

Neues Verkehrskonzept am Itzelberger See: Parkplätze kosten künftig!

Itzelberger See, Deutschland - Die Bauarbeiten am Itzelberger See, einem beliebten Naherholungsziel in Oberkochen, werden in dieser Woche abgeschlossen. Dies gab Bürgermeister Jörg Weiler in der letzten Gemeinderatssitzung bekannt. Die neue Verkehrsgestaltung wird es den Besuchern ermöglichen, sicher zum See zu gelangen, da die Verkehrssituation rund um den See seit Jahren als problematisch galt. Besonders in den letzten Jahren stiegen die Besucherzahlen durch die steigenden Temperaturen.

Ein zentrales Element des neuen Verkehrskonzepts ist die Schaffung eines Kreisverkehrs an der Einmündung von der Alleestraße in die Uferstraße. Zudem wird eine Wendeplatte vor dem Kindergarten und der Feuerwehr installiert, um ein einfacheres Wenden zu ermöglichen. Ein neu gestalteter Gehweg zum Kindergarten soll gefährliche Verkehrssituationen vermeiden.

Änderungen der Parkordnung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der neuen Maßnahmen betrifft die Parkordnung. Zukünftig werden weniger kostenlose Parkplätze direkt am See zur Verfügung stehen. Die neuen Parkplätze in Seenähe werden kostenpflichtig; Parkautomaten sollen zeitnah aufgestellt werden. In der Anfangszeit nach der Einführung der neuen Parkordnung sind verstärkte Kontrollen vorgesehen. Kostenlose Parkmöglichkeiten bleiben nur etwas weiter entfernt, insbesondere an der Wiesenstraße.

Um den Herausforderungen der steigenden Besucherzahlen zu begegnen, wurde bereits 2012 ein Verkehrslenkungs- und Parkierungskonzept vom Fachbüro brennerBERNARD erstellt, das zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation vorsah. Die Fortschreibung dieser Maßnahmen wurde am 16. Mai 2019 beschlossen, nachdem der Gemeinderat die Notwendigkeit erkannt hatte, alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere die Anwohner der Ufer- und Alleestraße, zu berücksichtigen. Ein Geh- und Radweg zwischen Itzelberg und Königsbronn wurde zudem am 16. März 2023 offiziell gewidmet.

Radverkehrsinfrastruktur und zukünftige Pläne

Angesichts der zunehmenden Beliebtheit des Fahrrads im Alltag und in der Freizeit wurde auch die Notwendigkeit für eine adäquate Radverkehrsinfrastruktur in Königsbronn erkannt. Ein umfassendes Radverkehrskonzept, das alle Ortsteile mit einbezieht, wurde bereits in einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Jahr 2019 vorgestellt. Das Konzept soll Mängel aufzeigen und Maßnahmen zur Behebung definieren, um den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur in den kommenden Jahren zu fördern.

Der Gemeinderat hat ein Radverkehrsnetz beschlossen, das in Segmente unterteilt ist, wodurch benötigte Maßnahmen für ein sicheres und bequemes Radfahren abgeleitet werden können. Diese Maßnahmen werden in Datenblättern dokumentiert, die zusammen ein Maßnahmenkataster bilden. Dieses unterstützt die Planung und Finanzierung von Radverkehrsinfrastruktur und bietet den Kommunen Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln.

Mit der Umsetzung dieser umfassenden Verkehrskonzepte wird versucht, den Bedürfnissen von Fahrradfahrern und Fußgängern gleichermaßen gerecht zu werden, während gleichzeitig die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöht wird.

Für weiterführende Informationen zum Verkehrskonzept am Itzelberger See informiert die Schwäbische Post. Details zur Radverkehrsinfrastruktur finden sich auf der offiziellen Seite von Königsbronn. Informationen über das Radverkehrskonzept liefert VAR+.

Details
OrtItzelberger See, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)