Dramatische Notlandung: Turbulenzen verletzen Passagiere auf Ryanair-Flug

Dramatische Notlandung: Turbulenzen verletzen Passagiere auf Ryanair-Flug

Memmingen, Deutschland - Ein Unwetter über Bayern führte am Mittwochabend zu dramatischen Turbulenzen auf einem Ryanair-Flug von Berlin nach Mailand. Das Flugzeug, eine Boeing 737-800, startete planmäßig vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER), änderte jedoch aufgrund der widrigen Wetterbedingungen seine Richtung und musste schließlich am Flughafen Memmingen notlanden. Während des Fluges erlitten mehrere Passagiere Verletzungen, die Polizei in Oberschwaben bestätigte insgesamt sieben Verletzte. Zwei dieser Personen wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Eine Frau erlitt eine Kopfplatzwunde, jedoch befinden sich alle Verletzten außer Lebensgefahr. Insgesamt waren etwa 170 Passagiere an Bord, die während des Vorfalls von massiven Turbulenzen und einer angespannte Atmosphäre berichteten. Einige Passagiere waren nicht angeschnallt und wurden gegen die Kabinendecke geschleudert. Fotos aus der Kabine zeigen lose Deckenpaneele und besorgte Reisende, was die angespannte Situation verdeutlicht. Passagiere beklagten zudem das Fehlen durchgehender Ansagen seitens der Crew während des Chaos.

Ursachen der Turbulenzen

Turbulenzen wie jene über Bayern können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Luftwirbel, die entstehen, wenn unterschiedliche Luftströmungen aufeinandertreffen. Dies ist besonders häufig während starker Gewitter, wie sie über Bayern herrschten, der Fall. Laut einer Studie der Universität Reading aus dem Jahr 2023, hat die Häufigkeit von Clear-Air-Turbulenzen über dem Nordatlantik in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Auch der Klimawandel könnte einen Einfluss auf die Intensität und Häufigkeit dieser Turbulenzen haben, die oft nicht mit Radar geortet werden können und somit für Passagiere vorher nicht erkennbar sind.

Obwohl Turbulenzen bedrohlich erscheinen, sind sie in der Regel nicht lebensbedrohlich, solange Passagiere angeschnallt sind. Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie extremen Turbulenzen standhalten können und die Besatzung in der Lage ist, die Geschwindigkeit in turbulenter Luft zu reduzieren, um die Stabilität zu erhöhen. Dennoch war der Vorfall auf dem Ryanair-Flug ein alarmierendes Beispiel dafür, wie schnell sich die Situation während des Flugs ändern kann.

Ryanair blieb zunächst für Kommentare zu dem Vorfall unerreichbar. Der Flughafen Memmingen und die Polizei haben umfangreiche Ermittlungen eingeleitet, um mehr über die genauen Umstände der Notlandung zu erfahren und welche Maßnahmen in Zukunft getroffen werden können, um solche Vorfälle zu vermeiden.

Für Passagiere ist es in solchen Situationen wichtig, sich bei auftretenden Turbulenzen gut festzuhalten und alles rund um ihren Platz zu sichern, um Verletzungen und weitere Schäden zu verhindern.

Details
OrtMemmingen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)