Rekordwahl in Südkorea: Über 12 Millionen stimmen vorab ab!
Rekordwahl in Südkorea: Über 12 Millionen stimmen vorab ab!
Südkorea, Land - Am 30. Mai 2025 hat Südkorea einen wichtigen Zeitpunkt in seiner politischen Geschichte erreicht. Laut Al Jazeera haben bereits über 12 Millionen wahlberechtigte Bürger ihre Stimme für die kommende Präsidentschaftswahl abgegeben, was einen neuen Rekord für die Frühwahl darstellt. Mehr als ein Viertel der insgesamt 44,4 Millionen wahlberechtigten Südkoreaner hat von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, vor dem eigentlichen Wahltag zu wählen, der für den 3. Juni 2025 angesetzt ist.
Die Frühwahl, die am Donnerstag begann und bis Freitag andauert, dient der Bestimmung des Nachfolgers von Yoon Sook-yeol. Dieser wurde im April 2025 von seinem Amt entfernt, nachdem im Dezember des Vorjahres martialisches Recht verhängt und ein Impeachment-Verfahren eingeleitet wurde. Yoon war aufgrund von Verstößen gegen die Verfassung abgesetzt worden, die mit seiner Verhängung des Kriegsrechts im Jahr 2024 in Verbindung stehen.
Politische Turbulenzen und Sicherheitsbedenken
Die bevorstehende Wahl wird als der entscheidende Schritt betrachtet, um die monatelangen politischen Turbulenzen in Südkorea zu beenden. Seit der Amtsenthebung von Yoon gab es umfangreiche öffentliche Proteste und eine weit verbreitete politische Polarisation im Land. Premierminister Han Duck-soo und Finanzminister Choi Sang-mok haben die Regierung bis zu den Wahlen vertreten, während Bildungsminister Lee Ju-ho nach deren Rücktritt am 1. Mai 2025 interimistisch das Amt übernommen hat.
Inmitten dieses turbulenten politischen Klimas berichtet die Polizei von einem Anstieg von Vandalismus an Wahlmaterialien, was zu mindestens 690 Festnahmen geführt hat. Der Frontrunner der Wahl, Lee Jae-myung, der mit 42,9 % der Stimmen in den Umfragen anführt, trägt aufgrund von Morddrohungen eine kugelsichere Weste und hat kugelsicheres Glas bei seinen Wahlveranstaltungen installiert. Die Behörden haben 11 Fälle von Bedrohungen gegen ihn in sozialen Medien registriert.
Wahlkampf und Wahlstrategien
Lee Jae-myung ist Mitglied der Demokratischen Partei und hat ein Wachstumsmodell vorgeschlagen, das ein KI-basiertes Stromnetz und ein bedingungsloses Grundeinkommen umfasst. Er plant zudem eine Einführung einer 4-Tage-Woche bis 2035. Kim Moon-soo von der konservativen People Power Party folgt ihm mit 36,8 % in den Umfragen, während Lee Jun-seok von der konservativen New Reform Party mit 10,3 % auf dem dritten Platz liegt. Insgesamt sind sieben Kandidaten für die Präsidentschaftswahl registriert.
Der aktuelle Wahlkampf steht im Schatten militärischer Drohungen aus Nordkorea und geopolitischer Spannungen. Die gesellschaftliche Situation wird durch soziale Ungleichheit und einen Gender-Pay-Gap von 31 % in den Jahren vor der Wahl geprägt. Die letzten Parlamentswahlen fanden 2024 statt, bei denen sich eine unversöhnliche Blockade zwischen Regierung und Opposition etabliert hat, die die politischen Diskussionen erheblich erschwert.
Das Wahlverfahren
Die Wahlberechtigten können am 3. Juni 2025 von 06:00 bis 20:00 Uhr ihre Stimme abgeben. Die Intensität des Wahlkampfes zeigt sich auch in der breiten Basis von Wahllokalen, die in 182 Ländern für im Ausland lebende Südkoreaner eingerichtet werden. Diese Entwicklungen bedeuten nicht nur einen bedeutenden politischen Wendepunkt, sondern auch einen Test für die Relevanz und Stabilität der südkoreanischen Demokratie.
Details | |
---|---|
Ort | Südkorea, Land |
Quellen |
Kommentare (0)