Bayern kämpft gegen Funklöcher: Bürger melden jetzt Netzprobleme!

Bayern kämpft gegen Funklöcher: Bürger melden jetzt Netzprobleme!

Bayern, Deutschland - Am 26. Mai 2025 startet Bayern eine bundesweite Mobilfunk-Messwoche, um identifizierte Funklöcher im Mobilfunknetz zu schließen. Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger betont die entscheidende Bedeutung einer guten Netzabdeckung, nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Gewerbetreibende. Trotz erheblicher Investitionen in die Infrastruktur gibt es weiterhin Herausforderungen bei der Netzabdeckung.

Im Rahmen eines umfassenden Förderprogramms in Höhe von 130 Millionen Euro wurden bereits neue Funkmasten errichtet. Aiwanger räumt ein, dass es noch immer funktionale Funklöcher gibt, die dringend geschlossen werden müssen. Das Ministerium plant zudem, die Kommunen beim Bau von Funkmasten zu unterstützen, die anschließend an Netzbetreiber vermietet werden können, um die Abdeckung zu verbessern.

Mobilfunk-Messwoche und Bürgerbeteiligung

Bürger sind aufgefordert, aktiv an dieser Initiative teilzunehmen, indem sie über die offizielle App der Bundesnetzagentur Funklöcher melden und Breitbandmessungen durchführen. Diese Daten werden genutzt, um die Netzabdeckung zu verbessern und die Mobilfunkversorger in ihren Planungen zu unterstützen.

Aiwanger hebt hervor, dass eine flächendeckende Mobilfunkversorgung immer wichtiger für die Standortentscheidungen von Unternehmen geworden ist. Die Mobilfunk-Messwoche wird dazu beitragen, die bestehende Versorgung zu analysieren und gezielt Verbesserungen zu implementieren.

Aktuelle Mobilfunkversorgung in Bayern

Die Bundesnetzagentur stellt zudem eine interaktive Mobilfunk-Karte zur Verfügung, die die aktuelle Mobilfunkversorgung in Bayern und ganz Deutschland zeigt. Diese Plattform bietet den Nutzern die Möglichkeit, Informationen zu Mobilfunkstandards wie 2G, 4G und 5G abzurufen und gezielt nach Postleitzahl, Straße oder Ort zu suchen. Die gesammelten Informationen der Nutzer helfen dabei, die Daten der Mobilfunknetzbetreiber zu überprüfen und zu validieren.

Durch diese Maßnahmen möchte Bayern sicherstellen, dass die Mobilfunkversorgung in der gesamten Region verbessert und die letzten Funklöcher nachhaltig geschlossen werden. Ein flächendeckendes Netzwerk ist nicht nur für die Lebensqualität der Bürger, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung des gesamten Bundeslandes von essenzieller Bedeutung.

Details
OrtBayern, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)