Berufsschule Nürnberg gewinnt Nachhaltigkeitspreis 2025 für Bildung!

Berufsschule Nürnberg gewinnt Nachhaltigkeitspreis 2025 für Bildung!

Brandenburg an der Havel, Deutschland - Was für ein schöner Erfolg für die Berufliche Schule 12 in Nürnberg! Diese Institution hat kürzlich den Nachhaltigkeitspreis 2025 der Stadt gewonnen. Das Projekt trägt den vielsagenden Namen „Verantwortung übernehmen“ und legt den Fokus auf den generationenübergreifenden Austausch, der durch eine Kooperation mit dem Sebastianspital gefördert wird. Damit wird nicht nur die Bildung gefördert, sondern auch das Miteinander in der Stadt gestärkt. Die Schule durfte sich über ein Preisgeld von 2.000 Euro freuen, was die engagierten Beteiligten sicher in ihrer Arbeit bestärken wird. Weitere Auszeichnungen wurden an die Berufliche Schule 5, die Mittelschule Hummelsteiner Weg, die Mittelschule Schlössleinsgasse sowie die Staatliche Berufsoberschule vergeben, was zeigt, dass in Nürnberg viel Potenzial in der nachhaltigen Bildung steckt.

Die Jury, bestehend aus Vertretern der Stadt und der Sparkasse Nürnberg, bewertete das Engagement der Schulen unter dem Gesichtspunkt der Inklusion und der nachhaltigen Gemeinschaft. Schulreferentin Cornelia Trinkl (CSU) pflichtete bei und betonte, welches Potenzial in Bildung steckt, um gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken. Beate Treffkorn von der Sparkasse unterstrich die Wichtigkeit solcher Initiativen für das städtische Zusammenleben. Der Nachhaltigkeitspreis orientiert sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen und wird jährlich vergeben, was die kontinuierliche Relevanz der Themen unterstreicht.

Ein Preis mit großer Reichweite

Der Nachhaltigkeitspreis ist Teil des Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP), der als der umfassendste Preis seiner Art in Europa gilt. Jährlich zieht die Veranstaltung rund 3.000 Gäste an und umfasst mehrere Wettbewerbe, die wichtige Transformationsfelder wie Klima, Biodiversität, Resources und Gesellschaft ansprechen. Der DNP wird im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages verliehen, einer Veranstaltung, die sich seit 2008 zum führenden Kongress für Nachhaltigkeit entwickelt und mehr als 150 Referent:innen anzieht.

Das Hauptziel des DNP ist es, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die unabhängige und objektive Vergabe der Auszeichnung basiert auf anspruchsvollen Assessments und einem interaktiven Knowhow-Transfer. So sollen nicht nur die teilnehmenden Organisationen gestärkt werden, sondern es wird auch insgesamt ein wirkungsvoller Impuls für die Transformation der Gesellschaft gesetzt.

Bildung als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung

Ein weiterer spannender Aspekt des Themas ist der „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“, der 2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission vergeben wird. Interessierte können bis zum 15. September 2024 Vorschläge einreichen, um Initiativen zu ehren, die maßgeblich zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 beitragen. Zehn Preisträger werden ausgewählt und jeder von ihnen kann sich über 10.000 Euro freuen.

Die Auszeichnung im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Menschen dazu befähigen, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen. Das UNESCO-Programm BNE 2030 verfolgt das Ziel, Bildung nachhaltiger in unserem Bildungssystem zu verankern – ein Ziel, das keineswegs wichtiger sein könnte in der heutigen Zeit.

Wie man sieht, gibt es in der Region viel Engagement für nachhaltige Bildung und Initiativen, die nicht nur das Lernen fördern, sondern auch das soziale Miteinander stärken. Nach den neuesten Entwicklungen ist klar: Da liegt was an in der Welt der Bildung!

Details
OrtBrandenburg an der Havel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)