Jetzt anmelden: Nächste Anglerprüfung in OSL am 12. August!
Jetzt anmelden: Nächste Anglerprüfung in OSL am 12. August!
Joachim-Gottschalk-Str. 36, 03205 Calau, Deutschland - Im reizvollen Brandenburg, wo malerische Seen und sprudelnde Bäche die Landschaft prägen, steht die Anglersaison vor der Tür. Wer in der Region auf Raubfische angeln möchte, benötigt dazu einen Fischereischein. Dieser wird nach erfolgreichem Bestehen der Anglerprüfung ausgestellt. Die nächste Gelegenheit, diese wichtige Prüfung abzulegen, erwartet die Interessierten am Dienstag, den 12. August 2025, im Landratsamt Oberspreewald-Lausitz in Calau (Joachim-Gottschalk-Str. 36). Die Prüfungen beginnen um 9.30 Uhr und 15.00 Uhr, damit genügend Spielraum für alle gibt, die ihr Können unter Beweis stellen möchten.
Aber aufgepasst: Der Anmeldeschluss ist am 20. Juli 2025, und die Anzahl der Teilnehmenden pro Prüfung ist auf maximal 25 Personen begrenzt. Für die Prüfung müssen die Kandidat:innen ein gutes Händchen für die Fischkunde mitbringen, denn es gilt 60 Fragen zu beantworten. Diese Fragen decken Themen wie die Pflege der Fischgewässer, richtige Fanggeräte sowie den Umgang mit gefangenen Fischen ab. Auch rechtliche Aspekte wie tierschutz-, wasser- und naturschutzrechtliche Vorschriften werden geprüft, um ein umfassendes Wissen zu vermitteln.
Vorbereitung und Prüfung
Um für die Anglerprüfung gewappnet zu sein, bietet das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg eine nützliche Webplattform an. Auf dieser Webseite finden sich nicht nur die Prüfungsinhalte, sondern auch ein Online-Test, der sich sehr gut zur Vorbereitung eignet. Wer mindestens 45 Fragen richtig beantwortet und in jedem Prüfungsgebiet die Hälfte der Fragen besteht, hat die Chance auf einen Fischereischein – auf den man nach Bestehen der Prüfung am selben Tag einen Antrag stellen kann.
Die Prüfungsgebühr beläuft sich auf 25 Euro, einschließlich der Zeugniserteilung. Interessierte brauchen nicht nur einen ausgefüllten Antrag zur Zulassung, sondern müssen auch die Prüfungsgebühr nachweisen. Jugendliche unter 18 Jahren benötigen zudem die schriftlichen Einwilligung ihrer Eltern oder gesetzlichen Vertreter. Für den Antrag auf den Fischereischein müssen zusätzlich ein gültiges Passbild sowie das Zeugnis der bestandenen Anglerprüfung vorgelegt werden.
Angeln in Brandenburg
Das Angeln in Brandenburg erfreut sich wachsender Beliebtheit, besonders in Hinblick auf die attraktiven Fischbestände. Während das Angeln auf Raubfische mit der Pflicht eines Fischereischeins verbunden ist, ist beim Friedfischangele keine Scheinplicht nötig, was für viele Anfänger eine gute Möglichkeit darstellt, in die Welt des Angelsports einzutauchen. Wer jedoch auf Raubfische angeln möchte, sollte sich rechtzeitig anmelden und auf die anstehenden Prüfungstermine achten. Neben dem Fischereischein wird für jedes Gewässer zudem ein Fischereierlaubnisschein benötigt, dessen Kosten je nach Gewässer variieren.
Dafür müssen die Angler:innen, ob Einheimische oder Touristen, einen gültigen staatlichen Fischereischein vorweisen und den jeweiligen Fischereierlaubnisschein für das Gewässer erwerben. Ausländische Fischereischeine werden anerkannt, wenn die erforderliche Sachkunde durch eine vergleichbare Prüfung nachgewiesen wird. Mit diesen Informationen ausgerüstet, lässt sich der Sommer am Wasser nur genießen!
Für weitere Details und auf sofortige Antragsvordrucke können Interessierte die OSL-Webseite besuchen. Bei Fragen stehen gerne die Mitarbeiterinnen der unteren Jagd- und Fischereibehörde zur Verfügung. Kontakt: Frau Gutsche, Frau Weichert oder Frau Laske, telefonisch unter (03541) 870-3492/-3493.
Details | |
---|---|
Ort | Joachim-Gottschalk-Str. 36, 03205 Calau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)