Brück plant Solarpark: Erneuerbare Energie trifft Landwirtschaft!

Brück plant Solarpark: Erneuerbare Energie trifft Landwirtschaft!

Brück, Deutschland - Grüne Energiewende und Landwirtschaft: Eine ideale Kombination! SWS Energy aus Hamburg plant, in der Nähe von Brück ein großes Sonnenkraftwerk zu errichten. Mit dem innovativen Ansatz der Agri-Photovoltaik wird auf einer Fläche, die mehr als 100 Fußballfelder groß ist, die Nutzung von erneuerbaren Energien mit der landwirtschaftlichen Produktion verknüpft. Dabei laufen derzeit Gespräche mit Flächenbesitzern, um geeignete Pachtverträge zu schließen, denn ein Stück Erde hat sich als sehr interessant herausgestellt. Der geplante Standort erstreckt sich entlang eines 200 Meter breiten Korridors neben der Bahntrasse zwischen Dessau und Berlin und bleibt in der Erschließung flexibel, während ein Bebauungsplan nicht benötigt wird.

Besonders augenfällig ist, dass SWS Energy auch die Nutzung von 22 Hektar für Agri-PV in Betracht zieht. Die Idee hier: Die Solarmodule sollen im Abstand von neun Metern montiert werden, um weiterhin landwirtschaftliche Aktivitäten zu fördern, sei es durch Weidetierhaltung oder den Anbau von Beeren und Obst. Laut den Planern könnte dies zu einer Ausbeute von bis zu 80 Prozent führen, abhängig vom Wetter und dem Wachstum der Pflanzen.

Nutzen für die Gemeinde Brück und ihre Bürger

Die Anwohner in und um Brück dürfen sich auf einige Vorteile freuen. Neben einer regulierten Abgabe von 0,2 Cent je Kilowattstunde könnten die Bürger ebenfalls von einem regional rabattierten Stromtarif profitieren. Dies könnte insbesondere für Haushalte wichtig sein, die sich zunehmend auf günstige und nachhaltige Energiequellen stützen möchten. Außerdem ist die Errichtung von Elektroladesäulen für Fahrräder und Autos am Rande des geplanten Solarparks vorgesehen.

Der Investor hat bereits Verträge für rund die Hälfte der benötigten Flächen abgeschlossen, und es bestehen weitere Reservierungen. Die lokalen Gremien müssen allerdings noch über Änderungen im Flächennutzungsplan und Bebauungsplan abstimmen. Zuvor wird auch die Unterstützung durch die öffentlichen Bürger bei der frühzeitigen Beteiligung in Betracht gezogen, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen.

Chancen der Agri-Photovoltaik

Die Idee, landwirtschaftliche Flächen gleichzeitig für die Energieproduktion zu nutzen, hat in der Branche viel Aufsehen erregt. Agri-PV-Anlagen sind in der Regel zwar teurer als herkömmliche Freiflächen-PV-Anlagen, bieten jedoch den Vorteil, dass sie eine nachhaltige Entwicklung unterstützen und gleichzeitig zur Bekämpfung von Klimawandel und Ressourcenknappheit beitragen. Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger und Bundesminister Cem Özdemir sind überzeugt von diesem Konzept, welches die Effizienz der Landnutzung erhöht und Wasserverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren kann. In Deutschland verlangt die neue Gesetzgebung landwirtschaftlichen Betrieben, sich mehr mit solchen Innovationen auseinanderzusetzen und diese zu implementieren. Weitere Details und Anwendungsbeispiele finden Interessierte im Leitfaden zur Agri-PV von Fraunhofer ISE.

Die Verknüpfung von Energieproduktion und Landwirtschaft könnte die Resilienz gegenüber Ernteausfällen erhöhen und stabile Einkommensquellen für landwirtschaftliche Betriebe schaffen. Wissenschaftler betonen auch, dass durch die Integration von Blühwiesen und Hecken Lebensräume für verschiedene Arten gefördert werden können, was zusätzliche Vorteile für die Umwelt mit sich bringt.

Insgesamt ist klar, dass Brück mit dem neuen Solarpark an der Schwelle zu einer nachhaltigen Zukunft steht. Die Kombination von Energieproduktion und Landwirtschaft könnte nicht nur das lokale Wirtschaftsgefüge stärken, sondern auch als Beispiel für ähnliche Projekte im restlichen Land dienen. SWS Energy scheint die richtigen Weichen zu stellen für eine grüne Energiewende, die auch den Bürgern vor Ort zugutekommt.

Für weitere Informationen und Entwicklungen in diesem spannenden Projekt bleibt es spannend, wie die Verhandlungen mit den Eigentümern weiter verlaufen.

maz-online.de berichtet über den Projektstand, während rwe.com weiteres dazu bereitstellt, wie Agri-PV in der Welt Fuß fasst. Auch fraunhofer.de informiert über die Möglichkeiten dieser innovativen Technologie.

Details
OrtBrück, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)